Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Landtagswahl 2023 Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Dienstleistungen von A-Z

Bezeichnung:
Gedenkstätten
Beschreibung:

Leistungsbeschreibung

Gedenkstätten sind Orte mit einem starken Bezug zu einem denkwürdigen Ereignis oder einer erinnerungswürdigen Person, die baulich oder gärtnerisch zu einem Denkmal oder Mahnmal gestaltet wurden.

In Hessen erinnert eine Vielzahl von Gedenkstätten an die Opfer von Gewaltherrschaft. Sie sind an authentischen Orten von Menschenrechtsverletzungen während der verschiedenen diktatorischen Regime des 20. Jahrhunderts errichtet. Ausstellungen in den einzelnen Einrichtungen sollen die konkreten Formen der Menschenrechtsverletzungen vermitteln und das Leid der Opfer soweit möglich verdeutlichen.

Mehr Informationen zu "Erinnern und Gedenken in Hessen" erhalten Sie u. a. auf den Internetseiten der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

Erinnern und Gedenken in Hessen
(Hessische Landeszentrale für politische Bildung)

Was sollte ich noch wissen?

Informationen zu Gedenkstätten und Gedenkstättenarbeit in Hessen erhalten Sie im Internetauftritt unter "Hessische Landeszentrale für Politische Bildung".

Fachlich freigegeben durch

Hessische Staatskanzlei

Fachlich freigegeben am

01.07.2016

Zuständigkeiten

Stelle:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Postadresse:
Mainzer Straße 98-102
65189 Wiesbaden, Landeshauptstadt
Wegbeschreibung zur Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Telefon:
+49 611 32554051
Fax:
+49 611 32554077
Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch: 10.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag: 10.00 – 19.00 Uhr

Freitag: 10.00 – 14.00 Uhr

Der Treffpunkt HLZ kann ohne Anmeldung von Einzelpersonen besucht werden, bei größeren Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich.

Fahrstuhl:
ja
Parkplatz:
Parkplatz: vorhanden
Anzahl: 8  Gebühren: nein
Öffentliche Verkehrsmittel:
Haltestelle: ÖPNV:
S-Bahn: Fußläufig vom Hauptbahnhof Wiesbaden
Bus: Haltestelle Welfenstraße: Buslinie 3, 6, 22, 27, 33, 34, 43, 49 und 275. Haltestelle Berufsschule: Buslinie 27, 269, 274, 275
Rollstuhlgerecht:
ja