Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Landtagswahl 2023 Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Dienstleistungen von A-Z

Bezeichnung:
Hauptschule
Beschreibung:

Leistungsbeschreibung

Die Hauptschule bereitet auf die Berufs- und Arbeitswelt vor. Darüber hinaus befähigt sie die Jugendlichen, ihren Bildungsweg vor allem in berufs-, aber auch in studienqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen. Der Bildungsgang führt zum Hauptschulabschluss in der einfachen und der qualifizierenden Form.

Der Unterricht in der Hauptschule baut auf den in der Grundschule erarbeiteten Inhalten und Lerntechniken auf. Die Methoden sind altersgerecht und führen Schülerinnen und Schüler zum eigenverantwortlichen Lernen. Inhaltlich besitzt die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen einen hohen Stellenwert. Praxis- und handlungsorientierter Unterricht sind Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit; sie werden durch Projekttage und fachübergreifende Projekte ergänzt.

Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule nehmen in der Jahrgangsstufe 9 an einem Abschlussverfahren teil. Dieses besteht aus zwei Teilen: den zentralen Abschlussarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und gegebenenfalls der ersten Fremdsprache sowie aus einer Projektprüfung.

Nach Erreichen des Hauptschulabschlusses stehen den Schülerinnen und Schülern neben dem Einstieg in die duale Ausbildung auch vielfältige Möglichkeiten der schulischen Weiterbildung offen.

An wen muss ich mich wenden?

In Hessen ist das Kultusministerium für das Schulwesen zuständig.

Bemerkungen

Weiterführende Informationen:

Hauptschule
(Hessisches Kultusministerium)

Fachlich freigegeben durch

Hessisches Kultusministerium

Fachlich freigegeben am

05.10.2016

Zuständigkeiten

Stelle:
Hessisches Kultusministerium
Postadresse:
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden, Landeshauptstadt
Telefon:
0611 368-0
Fax:
0611 368-2099
Öffnungszeiten:

Es gelten die allgemeinen Bürozeiten.