Leistungsbeschreibung
Die Errichtung von Gebäuden der Gebäudeklassen 1 - 3 (das heißt, der Rohfußboden der Aufenthaltsräume liegt höchstens 7 m über der Geländeoberfläche), Wohngebäuden bis zur Hochhausgrenze (der Rohfußboden der Aufenthaltsräume liegt höchstens 22 m über der Gebäudeoberfläche) sowie Nebengebäuden/Nebenanlagen für diese Gebäude, die im Geltungsbereich eines Bebauungsplans liegen, bedarf keiner Baugenehmigung, wenn
- das Bauvorhaben den Festsetzungen des Bebauungsplans nicht widerspricht
- keine Ausnahmen oder Befreiungen erforderlich sind,
- keine bauordnungsrechtlichen Abweichungen erforderlich sind,
- die Gemeinde der Bauherrschaft bestätigt hat, dass die Erschließung gesichert ist,
- der Bauherr eine Entwurfsverfasserin / einen Entwurfsverfasser i. S. des § 57 der Hessischen Bauordnung ( HBO) bestellt hat,
- die Nachweise über die Standsicherheit von einer/m Nachweisberechtigten erstellt sind und
- die Nachweise über den Schall- und Wärmeschutz von einer/m Nachweisberechtigten erstellt sind.
Anstelle eines Bauantrags ist in diesen o. a. Fällen lediglich erforderlich, dass der Bauherr im Wesentlichen den Entwurf, ausgenommen die bautechnischen Nachweise, einreicht. Nähere Angaben hierzu enthält der Bauvorlagenerlass. Die bautechnischen Nachweise müssen vor Ausführung der jeweiligen Bauabschnitte vorliegen. Da keine Baugenehmigung erteilt wird, trägt die Bauherrschaft allein die Verantwortung für die Einhaltung aller Anforderungen, die sein Bauvorhaben erfüllen muss. Die Bauherrschaft kann jedoch verlangen, dass für o. a. Baumaßnahmen ein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt wird.
Detaillierte Ausführungen/Anforderungen zur Genehmigungsfreiheit finden Sie unter § 64 HBO.
Kleinere, unbedeutendere bauliche Anlagen, die in der Anlage zu § 63 HBO aufgeführt sind, bedürfen unter bestimmten Voraussetzungen keiner Baugenehmigung.
An wen muss ich mich wenden?
An Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung oder die Bauaufsichtsbehörde.
Voraussetzungen
Die notwendigen Unterlagen werden bei der zuständigen Gemeinde- oder Stadtverwaltung und gleichzeitig bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht. Die hierfür erforderlichen Formulare sowie weitere Auskünfte, Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Bauaufsichtsbehörde oder im Internetauftritt des Hessische Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung unter "Bauen und Wohnen"
Die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörden werden von allen Landkreisen, Kreisfreien und Sonderstatusstädten wahrgenommen.
Bauen und Wohnen
(Hessisches Ministerium für Wirtschaft,Energie,Verkehr und Landesentwicklung)
Welche Fristen muss ich beachten?
Mit dem Bau darf einen Monat nach Eingang der Bauvorlagen bei der Gemeinde begonnen werden.
Zuständigkeiten
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
Frau Amaadachou
Frau Avci
Frau Ayyoub
Frau Bals
Benes
Herr Clement
Frau Demirdöven
Frau Duman-Diker
Herr Frank
Herr Gunne
Frau Hartmann
Herr Haustein
Herr Hildebrand
Frau Hünert
Frau Husovic
Frau Keßler
Frau Menzel
Herr Neun
Herr Odabas
Frau Pieroth
Frau Reusch
Herr Roth
Frau Rühle
Frau Sado
Frau Saitta
Frau Schäffer
Frau Schmidt
Herr Schmiedemeier
Frau Siebrecht
Frau Sindlinger
Frau Storcksdieck
Frau Treber
Frau Uadeh
Herr Werner
Frau Yancar
Frau Briese
Mitarbeiter
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt
63128 Dietzenbach, Kreisstadt