Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Landtagswahl 2023 Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Baumaßnahmen an den Schmutzwasserkanälen der Kernstadt

Seit Anfang September werden im gesamten Stadtgebiet in 50 unterschiedlichen Straßenzügen an 127 Orten umfangreiche Sanierungen an den öffentlichen Schmutzwasserkanälen vorgenommen. Dass man davon nur wenig mitbekommt, liegt an dem modernen Sanierungsverfahren. Die Behebung der Schäden erfolgt nicht wie sonst deutlich erkennbar durch Aufgrabungen in der Straße, sondern von innen.

Dabei steht an den beiden Revisionsschächten je ein Spezialfahrzeug von der Größe eines Kleintransporters. Von diesen Fahrzeugen aus erfolgt die unterirdische Sanierung. Hauptsächlich wird das Schlauchlinerverfahren eingesetzt. Dabei wird in das zu sanierende Kanalrohr auf der gesamten Haltungslänge ein Schlauch aus Kunstharz eingezogen, der nach der Platzierung mit Licht oder Wasser aushärtet. Danach werden die Anschlüsse im Kanalrohr aufgebohrt und mittels Hutprofilen dicht angeschlossen. Als weitere Sanierungsverfahren sind punktuelle Kurzlinersanierungen und Muffensanierungen vorgesehen.
Jeder Sanierungsort wird mehrfach durch unterschiedliche Spezialfahrzeuge angefahren. Das liegt an den unterschiedlichen Arbeitsschritten: Reinigung, Roboterarbeiten, Linereinbau, Hausanschlüsse, TV-Inspektion und Schachtsanierung.  

Die Beeinträchtigung des Straßenverkehrs beschränkt sich also nur auf die genannten Fahrzeuge und dauert pro Sanierungsort ca. eine Woche. Dabei sind die Beeinträchtigungen nicht durchgehend. Es wird also auch Zeitabschnitte geben, bei denen an einem Sanierungsort technologisch bedingt nichts passiert.

Alle Fragen rund um das Thema Abwasser beantwortet gern Steffen Ullbrich vom DLB unter 06102 3702-400 oder per E-Mail unter stadtentwaesserung@dlb-aoer.de.