Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Der Froschkönig zu Besuch in der Dienstagsgruppe des Projekt Pause

Schattentheatervorstellung für Demenziell Erkrankte

Die bekannte Märchenerzählerin Barbara Rüffert verzauberte die Gäste der Demenzgruppe „Projekt Pause“ am vergangenen Dienstag. Mit dem Schattenspiel Froschkönig entführte sie ihr Publikum in die Welt der Märchen.  Nach dem Schattenspiel gab es bei Kaffee und Kuchen einen regen Austausch zum Thema Märchen.

Die Gruppe trifft sich immer dienstagsnachmittags, von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Nicht nur das Kaffeetrinken und Plaudern ist ein fester Bestandteil der Gruppe. Bewegung, Rätseln und die Erinnerungsarbeit tragen zur Förderung und zum Erhalt der noch vorhandenen Fähigkeiten der an Demenz erkrankt Gäste bei. Neue Gäste sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen über die Arbeit des Projekt Pause gibt Heike Köble, Telefon 06102-8139989, Email Heike.Koeble(at)stadt-neu-isenburg.de

Das Projekt Pause ist eine Betreuungsgruppe der Stadt Neu-Isenburg für dementiell erkrankte Menschen. Es entstand 2006 aus dem ehemaligen Modellprojekt Lebensqualität und Demenz, das vom Hessischen Sozialministerium gefördert wurde. Das Projekt Pause will pflegende Angehörige wenigstens stundenweise entlasten und die Fähigkeiten von Menschen mit neurokognitiven Störungen fördern. Ein Helferinnen und Helferkreis biete Hausbesuche an. Darüber hinaus findet ein Gesprächskreis für pflegende Angehörige statt
„Das Projekt Pause wird von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt, ohne deren Hilfe das Projekt nicht umsetzbar wäre. Dazu kommen ehrenamtliche Fahrer, die die Menschen ein bis zweimal wöchentlich von zu Hause abholen. Ihnen allen sind wir zu großem Dank verpflichtetet“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.