Die Fluglärmpegel haben sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr leicht verschlechtert (s. Grafik), nur in der Nacht wurde es etwas leiser. Damit kam es zum zweiten Mal hintereinander seit 2009 zu einer Erhöhung der Lärmwerte. Der Nacht-Pegel (Ln) sank leicht um 0,3 dB(A) auf 50,6 dB(A) (s. Grafik, violette Linie), der Tag-und-Nacht-Pegel (Ldn) stieg geringfügig um 0,3 dB(A) auf 58,7 dB(A) (s. Grafik, rote Linie), der Tag-Pegel (Ld) erhöhte sich um 0,4 dB(A) auf 57,9 dB(A) (s. Grafik, grüne Linie). Zwar ist es heute im Vergleich zu 2009 deutlich leiser, der Ldn sank um 4,2 dB(A), der Ld um 1,4 dB(A) und der Ln sogar um 5,7 dB(A), es ist aber zu befürchten, dass die Schallpegel in den nächsten Jahren weiter nach oben gehen werden.
Die Anzahl der jährlichen Flugbewegungen stieg deutlich im Vergleich zu 2017 an, nämlich von 475.500 auf 512.000. In Neu-Isenburg dagegen blieb die Anzahl der täglichen Überflüge in etwa gleich. Tagsüber sank diese Zahl von 301 auf 297und nachts von 34 auf 31 (s. Tab. 1).
Tab. 1: Anzahl der nächtlichen (Nn) und täglichen (Nd) Überflüge an der Messstelle
Jahr | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
Nd | 246 | 215 | 209 | 236 | 278 | 350 | 293 | 272 | 264 |
Nn | 41 | 59 | 38 | 47 | 52 | 46 | 39 | 40 | 38 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jahr | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
Nd | 355 | 322 | 277 | 280 | 284 | 276 | 284 | 301 | 297 |
Nn | 51 | 44 | 25 | 26 | 26 | 29 | 30 | 34 | 31 |
Der nur leichte Lärmanstieg, trotz deutlich angestiegener Flugbewegungszahlen und sogar ein leichtes Absinken des Nachtpegels, kann durch mehrere Ursachen bedingt sein. Ein ungewöhnlich hoher Anteil der Betriebsrichtung Ost (46 %) bedingt zwar mehr Lärm am Tag, in der Nacht aber landen die Verspätungsflüge nach 23.00 Uhr (die auch 2018 sehr zahlreich waren) von Westen und verlärmen somit nicht Neu-Isenburg. Zudem wurden bei Westbetrieb die Lärmpause und der Swing-over wieder öfters durchgeführt als im Vorjahr. Verantwortlich für die jährlichen Schwankungen der Dauerschallwerte sind aber auch das Wetter und der Wind. Auch Verbesserungen am Fluggerät können eine günstige Auswirkung auf die Lärmentwicklung haben.
In der Zeppelinstraße 10, einem Standort, der in der Nähe der Flugrouten liegt, wurde im August 2010 eine Dauermessstelle für Fluglärm in städtischem Besitz eingerichtet. Der Firma deBAKOM obliegt die Wartung und Auswertung der Messanlage. Sie befindet sich auf dem Dach des Bertha-Pappenheim-Hauses, der von der Kindereinrichtung Kaleidoskop e.V. genutzt wird. Die Messungen werden in kurzen, zusammenfassenden Monatsberichten und in einem ausführlichen Jahresbericht vorgestellt.