Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Schulen Frauen Senioren Integration Gesundheit Glaubensgemeinschaften Klima und Energie Umwelt und Natur Stadt und Geschichte Bauen und Verkehr Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Kultur und Kunst Veranstaltungskalender Hugenottenhalle Bürgerhaus Zeppelinheim Stadtteilzentrum West Museen Stadtbibliothek Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Sport Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Schöffenwahl 2023 Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit 2018

Tag der Nationen - Ein Fest der Integration am 25. August als Auftaktveranstaltung

Bereits zum siebzehnten Mal veranstaltet die Stadt Neu-Isenburg, gemeinsam mit vielen Partnern, die „Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit“. Diese Woche ist inzwischen Tradition in der Stadt und bietet zahlreiche Möglichkeiten der Begegnung, der Reflexion, der Information und des Zusammenfeierns.

Auf Einladung von Bürgermeister Herbert Hunkel und dem Integrationsbüro beteiligen sich wieder viele Vereine, Initiativen und Institutionen an der Gestaltung des Programms.

„Neu-Isenburg ist eine weltoffene und internationale Stadt, dies spiegelt sich auch in dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm wieder“, so Erster Stadtrat Stefan Schmitt und Sarantis Biscas, Vorsitzender des Ausländerbeirates, „ob filmisch, musikalisch oder kulinarisch, mit Ausstellungen und Theaterstücken oder Lesungen, wird sich dem Thema Toleranz und Mitmenschlichkeit genähert.“

Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, 25. August, mit dem „Tag der Nationen- Ein Fest der Integration“ auf dem Rosenauplatz neben der Hugenottenhalle statt und wird vom Ausländerbeirat in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziales, Integration, organisiert. Das Fest wird um 13.30 Uhr von Bürgermeister Herbert Hunkel und dem Vorsitzenden des Ausländerbeirates Sarantis Biscas auf dem Rosenauplatz eröffnet. Auf die Besucherinnen und Besucher warten wieder viele kulinarischen Spezialitäten und ein abwechslungsreiches Bühnen- und Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt. In dieses Jahr wird eine Podiumsdiskussion zum Thema „Integration“ in der Hugenottenhalle stattfinden.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit

Veranstaltungen für Kinder:

  • Am Freitag, 10. August, um 16 Uhr wird Dalibor Presecan eine zweisprachige Vorlesestunde für Kinder ab fünf Jahren in der Westend-Bibliothek, Alicestraße 107, anbieten und dabei sein Land Kroatien vorstellen.

  • „Das Allerwichtigste“ von Antonella Abbatiello, eine italienisch-deutsche Vorlesestunde für Kinder in der Stadtbibliothek Gravenbruch, Dreiherrnsteinplatz 3, am Mittwoch, 12. September, um 16.00 Uhr

  • Die Vorlesereihe „Kinder lesen für Kinder“ wird mit dem Bilderbuchkino „Huch! Wir kriegen Besuch!“ von Matthias Sodtke fortgesetzt. Schüler und Schülerinnen der Selma-Lagerlöf-Schule Zeppelinheim lesen Kindern ab vier Jahren in der Stadtteilbibliothek Bürgerhaus Zeppelinheim, Kapitän Lehmanstraße 2, am Mittwoch, 19. September, ab 15:00 Uhr, vor.

  • Am Freitag, 29. September, um 15.00 Uhr, stellt im Rahmen der Kinder–Lese-Reise „Kongo“ Edith Alemba in einer zweisprachigen Vorlesestunde ihr Heimatland Kongo in französischer und deutscher Sprache, in der Stadtbibliothek, Frankfurter Straße 152, vor

Filme

  • Einen Open-Air Kinoabend gibt es am Freitag, 24. August, ab 20.30 Uhr, auf dem Rosenauplatz. Gezeigt wird „Fasten auf Italienisch“.

  • Der Dokumentarfilm „Todschick – Die Schattenseite der Mode“ befasst sich mit der globalisierten Textilbranche und seiner Entwicklung. Zu sehen am Mittwoch, 26. September, um 19.00 Uhr, im Cineplace, Beethovenstraße 89 a.

  • Dokumentarfilm „Nach dem Brand“: In Mölln legten Neonazis in der Nacht zum 23. November 1992 einen Brand im Haus der türkischstämmigen Familie Arslan. Ein Film- und Gesprächsabend mit Ibrajim Arslan, veranstaltet durch das Iseborjer Kinno am Sonntag, 9. September, um 19.30 Uhr, im Cineplace, Beethovenstraße 89a.

  • „Rabbi Wolff – Ein Gentleman vor dem Herrn“ heißt der Film der am 25. Oktober, 19:30 Uhr, in der Ev.-Ref. Buchenbuschgemeinde gezeigt wird. Britta Wauers Film zeigt den turbulenten Alltag des Rabbis Willy Wolff und beleuchtet seine bewegte Vergangenheit. Am 28. Oktober, 10 Uhr, findet zu diesem Film ein Filmgottesdienst statt. Die Predigt hält Pfarrerin Susanne Lenz.

Begegnungen

  • Beim Frauenfrühstück wird Ayse Tschischka ihre Arbeit als eine von zwei Sportcoachs im Rahmen der Integration von zugewanderten und geflüchteten Menschen vorstellen. Die Veranstaltung trägt den Titel „Als Sportcoach unterwegs“ und findet am Mittwoch, 19. September, 10:00 Uhr, im Treff im Quartier IV, Luisenstraße 18 statt.

  • Im Rahmen eines internationalen Kochkurses am Samstag, 22. September, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, werden marokkanische, türkische und deutsche Gerichte zubereitet und im Anschluss gemeinsam gegessen. Gekocht wird in der katholischen Kindertagesstätte St. Christoph, Dreiherrnsteinplatz 2, Gravenbruch.

  • Aus Anlass der „Fairen Woche 2018“ veranstaltet der Isenburger Weltladen einen „Banana Fairday“ am 28. September, ab 10.00 Uhr, im Weltladen, in der Lessingstraße. Aktionen und Kostproben rund um die fairen Bio Banane.

  • Während des Kreativtages in der Evangelischen Gemeinde Gravenbruch, Dreiherrnsteinplatz 8, am Freitag, den 5.Oktober von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr können Kunstinteressierte verschiedene Kunsthandwerke ausprobieren und ihre Kreativität entfalten.

  • Zu einer Exkursion zu einer Synagoge lädt die evangelische Buchenbuschgemeinde am 29. Oktober um 16.00 Uhr ein. Neben der Synagogenführung und einem Museumsbesuch lernen die Teilnehmer den jungen Rabbiner Jehoshua Ahrens kennen.

Feste

  • Der „Tag der Nationen - Ein Fest der Integration“ findet dieses Jahr am 25. August auf dem Rosenauplatz, ab 13.30 Uhr, statt. Das bunte, kulturelle Fest wird dieses Jahr durch eine Podiumsdiskussion zum Thema Integration bereichert.

  • Auch der Isenburger Weltladen feiert sein 10jähriges Jubiläum auch im Zeichen der Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit: Ein Fest für Alle! Mit leckeren Speisen und Getränken, und nicht nur irischer Musik von Paddy Schmidt, am 15. September, ab 15.00 Uhr, vor dem Weltladen, in der Lessingstraße.

Vorträge/Lesungen/ Ausstellungen

  • „Maude Gonne - ein Leben für Irland“ eine Lesung mit Elsemarie Maletzke. Die Autorin hat neben der Biografie von Maude Gonne, einer Ikone des geistigen und militanten Widerstandes in Irland, weitere Biografien über Jane Austen, der Geschwister Bronté und andere verfasst. Die Lesung findet am 29. August, um 15:00 Uhr, im Stadtteilzentrum, Kurt-Schumacher Straße 8, statt.

  • Vom 10. September bis zum 28. September ist im Foyer des Plenarsaal des Rathauses die Ausstellung „Rechts Außen - Mitten Drin“ zu sehen. Eine Ausstellung über Rechtsextremismus, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten.

  • Vom 14. bis zum 28. September wird im Rathaus die Ausstellung des Isenburger Weltladens „Der Faire Handel der Weltläden“ und „Nix an zu ziehen – Produktion und Handel mit Textilien“ präsentiert.

  • „Stellung beziehen gegen Rechtsexpopulismus - aber wie?“ Dies soll in einem Vortrag mit anschließender Diskussion in der Ev.-Ref. Buchenbuschgemeinde, Forstweg 2, am 20. September, um 20:00 Uhr, erörtert werden. Als Referent ist Matthias Blöser, Diplompolitologe, eingeladen.

  • Das Kunstprojekt „O-ToNne“ des Designers Tobias Boos, der sich mit dem freiwilligen Engagement in der Flüchtlingshilfe als auch der „politischen Meinungsmache“ auseinandersetzt, wird am 24. September, um 19.30 Uhr, in der evangelischen Buchenbuschgemeinde im Forstweg 2, zu sehen sein. Idee und Konzept werden erläutert.

Gottesdienste

  • Ein Gottesdienst zur interkulturellen Woche in ca. 15 Sprachen unter Mitwirkung von türkischen und marokkanischen Muslimen und Angehörigen anderer Religionen, wird am Sonntag, 16. September, um 10:00 Uhr, in der Ev.-Ref. Buchenbuschgemeinde, Forstweg 2, begangen. Zur Begegnung und zum Austausch ist im Anschluss des Gottesdienstes ein internationaler Imbiss geplant.

  • „Rabbi Wolff – Ein Gentleman vor dem Herrn“ ist der Titel des Filmgottesdienstes, der am 28. Oktober, 10 Uhr, in der Ev.-Ref. Buchenbuschgemeinde stattfindet. Die Predigt hält Pfarrerin Susanne Lenz. Der Gottesdienst ist auch für Besucherinnen und Besucher geeignet, die den Film vorher nicht gesehen haben.

Die Broschüre mit allen Veranstaltungen und weiteren Informationen ist ab sofort erhältlich oder im Internet unter http://neu-isenburg.de/de/leben-und-wohnen/integration/woche-der-toleranz-und-mitmenschlichkeit/ verfügbar.