Bei der Gemeinschaftsveranstaltung des GHK und der Stadtbibliothek Neu-Isenburg am Sonntag, 22. Januar, um 16 Uhr, ist Herr Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt zu Gast und stellt sein neues Buch „Deutsch – Eine Liebeserklärung“ vor. Wegen der hohen Nachfrage nach Eintrittskarten findet die Veranstaltung nicht wie geplant in der Stadtbibliothek, sondern im Foyer der Hugenottenhalle statt.
„Deutsche Sprache, schwere Sprache?“ Nein, findet der Sprachwissenschaftler und stellt zehn große Vorzüge der deutschen Sprache vor. Anhand praktischer Beispiele und mit viel Humor führt der Autor durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften einer alten und zugleich holebendigen, wunderschönen Sprache. Er betont, die deutsche Sprache ist einfühlsam und ausdrucksstark, auch wenn der Philosoph Voltaire behauptet hat, das Deutsche sei ein barbarischer Jargon, den man gerade noch mit Pferden sprechen könne. Kritiker der deutschen Sprache bemängeln gerne, Deutsch sei kompliziert, umständlich und daher schwer zu erlernen. Dieser Meinung war wohl auch Mark Twain, soll er doch gesagt haben, das Leben sei zu kurz, um sich all das anzueignen. Mit spürbarer Freude seziert Kaehlbrandt diese negativen Beurteilungen und rückt sie in ein neues Licht.
Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt lehrt n der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft die Fächer Sprache und Gesellschaft. Er hat wirkungsvolle Stiftungsprojekte wie den „Bundeswettbewerb Jugend debattiert“ und den „Deutschsommer“ auf den Weg gebracht und ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Karten zu 8 Euro (ermäßigt 5 Euro) erhalten Sie in der Stadtbibliothek. Gerne können Sie Karten telefonisch unter 06102 747-400 oder per Mail an stadtbibliothek@stadt-neu-isenburg.de reservieren.