Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Schulen Frauen Senioren Integration Gesundheit Glaubensgemeinschaften Klima und Energie Umwelt und Natur Stadt und Geschichte Bauen und Verkehr Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Kultur und Kunst Veranstaltungskalender Hugenottenhalle Bürgerhaus Zeppelinheim Stadtteilzentrum West Museen Stadtbibliothek Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Sport Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Schöffenwahl 2023 Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Neues Geschwindigkeitsdisplay in der Gartenstraße

Verkehrsteilnehmenden, die mit der richtigen Geschwindigkeit an der Hans-Christian-Andersen Schule vorbeifahren, wird ein Lächeln geschenkt. Auf der Geschwindigkeitsanzeige leuchtet ein Smiley grün, wenn die maximale Geschwindigkeit von 30 km/h nicht überschritten wird. Die Anzeigentafel ist eine Leihgabe der Polizei, Abteilung Verkehrsprävention, und wird dort für die nächsten sechs Monate stehen.  

Erster Polizei Hauptkommissar Henry Faltin, Dienststellenleiter Polizeistation Neu-Isenburg, überreichte sie offiziell am 5. Dezember an Erster Stadtrat Stefan Schmitt und Cornelia Marburger, Leitung Fachbereich Sicherheit, Ordnung und Straßenverkehrsbehörde

Erster Polizei Hauptkommissar Henry Faltin: „Sie soll dazu beitragen, das Tempo zu reduzieren und geschwindigkeitsbedingte Unfälle im Bereich der Schule und des Familienzentrums Gartenstraße zu vermeiden. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Geschwindigkeit durch den Einsatz dieser Dialog-Displays dauerhaft reduziert werden kann“.

Erster Stadtrat Stefan Schmitt bedankt sich: „Vielen Dank an die Polizei für diese Unterstützung. Insgesamt haben wir im gesamten Stadtgebiet, in Zeppelinheim und Gravenbruch 20 Dialog-Displays dauerhaft im Einsatz. Allein in diesem Jahr haben wir drei für die Frankfurter Straße, Bansastraße und Am Trieb angeschafft. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich das Fahrverhalten dadurch positiv verändert und die Dialog-Displays somit präventiv wirken. Vor allen Schulen im Stadtgebiet sollte langsam gefahren werden. Mit dem lachenden oder dem verärgerten Smiley wollen wir die Verkehrsteilnehmenden für ihre Geschwindigkeit sensibilisieren.“

Ein weiterer Aspekt dieser Anzeigentafeln ist die soziale Kontrolle: Weithin sichtbar für alle Verkehrsteilnehmenden ist die angezeigte Geschwindigkeit. 


Erster Stadtrat Stefan Schmitt, Cornelia Marburger, EPHK Henry Faltin