Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Schulen Frauen Senioren Integration Gesundheit Glaubensgemeinschaften Klima und Energie Umwelt und Natur Stadt und Geschichte Bauen und Verkehr Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Kultur und Kunst Veranstaltungskalender Hugenottenhalle Bürgerhaus Zeppelinheim Stadtteilzentrum West Museen Stadtbibliothek Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Sport Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Schöffenwahl 2023 Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Sportentwicklungskonzept Neu-Isenburg

Große Umfrage zu Sport- und Bewegungsräumen in Neu-Isenburg gestartet

Mit einem Sportentwicklungskonzept will die Sportstadt Neu-Isenburg noch besser werden. Gemeinsam mit dem Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) wird ein Konzept erarbeitet, dass die aktuellen und künftigen Sportbedarfe erfasst. Außerdem soll die Studie dazu beitragen, den Sportstättenbedarf im Birkengewann zu ermitteln. Es werden die Bedarfe von Vereinen, für den Freizeit- und Breitensport sowie für Schulen und Kitas erfasst.

Heute, 24. Januar, wird eine große Umfrage gestartet, mit der die Bürgerinnen und Bürger der Hugenottenstadt befragt werden sollen. 

„Bewegung und Sport ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihres Lebensstils. Ein passendes, vielfältiges und ausgewogenes Angebot an unterschiedlichen Sport- und Bewegungsräumen ist dafür die Grundlage. Die Stadt Neu-Isenburg möchte daher die verschiedenen Sport- und Bewegungsräume fit für die Zukunft machen. Fit für die Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen und abhängig davon, welche Sportarten sie betreiben, oder ob sie sich z.B. durch Spazierengehen, Radfahren oder Joggen fit halten. Welche Sportarten üben Sie gerne aus, welche Sportanlagen, Sporthallen, Sportplätze oder Bewegungsräume wie Parks, Wiesen oder Wege benötigen bzw. nutzen Sie dazu? Gerne würden wir in diesem Zusammenhang auch erfahren, was Ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft sind und worauf bei den künftigen Planungen nach Ihrer Meinung geachtet werden soll. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beteiligen“, so Christian Beck, Dezernent für Sport.

Calisthenics-Anlage im Sportpark Alicestraße

Der Fragebogen wird an eine Zufallsauswahl von Bürgerinnen und Bürger versendet. Außerdem können sich alle Neu-Isenburgerinnen und Neu-Isenburger online über die Internetseite www.sport-neuisenburg.de beteiligen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Fragenbogen beim Fachbereich Sport anzufordern. Weitere Auskünfte gibt der Fachbereich Sport, Alicestraße 118, 63263 Neu-Isenburg, Telefon 06102- 367843, Fax 06102 / 367857.

 „Wir bitten Sie vielmals, die Befragung zu unterstützen und uns Ihre Ideen und Hinweisen rund um Sport und Bewegung in unserer Stadt mitzuteilen. Nur so können wir die Sport- und Bewegungsräume möglichst bedarfsorientiert und nachhaltig gestalten“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Nächste Schritte Sportentwicklungskonzept

Neben der Befragung der Bürgerinnen und Bürger sind drei Workshops mit den Vereinen, den Schulen und interessierten Individualsporttreibenden geplant.

Im letzten Jahr (2022) hat der Fachbereich Sport in einem Zeitraum von drei Monaten eine aktuelle Belegungsstatistik erstellt und alle Daten zu Sportstätten und deren Ausstattung für das ISE zusammengestellt. Im Oktober 2022 wurden 32  Vereine angeschrieben, um die Schwerpunkte in der Vereinsentwicklung, Angebote und Kooperationsformen abzufragen sowie zur Sportstättennutzung, den verfügbaren Nutzungszeiten und die zusätzlichen Bedarfe. 75 Prozent der Vereine haben sich beteiligt.

Statistik Sportstadt Neu-Isenburg

Nach der Mitgliederstatistik 2022 der Sportförderung des Kreis Offenbach werden in Neu-Isenburg über 29 verschiedene Sportarten angeboten. 30 Vereine mit 6.711 Mitgliedern sind beim Landessportbund gemeldet.

Damit trainieren 17,42 Prozent der Isenburger in einem Sportverein. Noch erfreulicher ist das Ergebnis bei dem Anteil der Vereinsmitglieder unter 18 Jahren: über 38 Prozent der Vereinsmitglieder (2.582) sind Jugendliche.

Zu den beliebtesten Sportarten zählt in Neu-Isenburg Fußball (1.556 Mitglieder), gefolgt von Tennis (1.348 Mitglieder) und Turnen (764 Mitglieder).


Sportplatz Buchenbusch

In Neu-Isenburg ist der Turnverein 1861 Neu-Isenburg mit neun verschiedenen Sparten und 818 Mitgliedern der größte Verein. Darauf folgt die Turn- und Sportgemeinschaft Neu-Isenburg 1885 e.V. mit 813 Mitgliedern. Die restlichen 28 Vereine haben weniger als 550 Mitglieder.

Durch die Austritte während der Corona-Pandemie haben die Vereine viele Mitglieder verloren. Dies zeigt sich auch deutlich in Neu-Isenburg. Zwischen 2018 und 2020 pendelten die Mitgliederzahlen der Vereine zwischen 7.400 und 7.500. Seit 2021 liegen die Mitgliederzahlen bei 6.851 (2021) und seit 2022 bei 6.711.

Für die sechs Vereine mit Fußballabteilungen in Neu-Isenburg, die Schoppenmannschaften und Betriebssport-Fußballgruppen standen 2022 rund 76.673 Quadratmeter Spielfläche zur Verfügung. Hallensportarten finden in den fünf städtischen Sporthallen sowie in sechs Hallen in den Isenburger Schulen statt. Um zusätzliche Hallenzeiten für den Schulsport und die Vereine zu schaffen, wurde 2014 die Freizeit- und Sporthalle im Sportpark Alicestraße gebaut.

Sie wurde mit Mitteln aus dem Projekt „Soziale Stadt“ gefördert und ist knapp 2.000 Quadratmetern inklusive aller Nebenräume groß (die Dreifelder-Halle allein hat 1.131 Quadratmeter).