In elf Tagen beginnt das diesjährige Stadtradeln. Stand heute, 26. April, haben sich 163 Radlerinnen und Radler in 22 Teams in Neu-Isenburg registriert. Bis zum Start am 7. Mai können sich noch alle anmelden, die in der Stadt Neu-Isenburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Die Schirmherrin der Veranstaltung, Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, wird das Stadtradeln am Sonntag, 7. Mai, um 14:00 Uhr, vor dem Rathaus, Hugenottenallee offiziell eröffnen, bevor es dann um 14:30 Uhr zur ersten gemeinsamen Fahrradtour losgeht.
Zum Start des Stadtradelns codiert der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) ab 10:00 Uhr vor dem Rathaus wieder Fahrräder. Mit der Codierung des ADFC erhält das Rad eine dauerhafte Signatur. Diese Signatur enthält in verschlüsselter Form die Adresse und die Initialen des Eigentümers. So kann beispielsweise bei einem Diebstahl der Eigentümer durch die Polizei schnell ermittelt werden. Außerdem kann man bei einigen Versicherungen 10 Prozent der jährlichen Versicherungssumme sparen. Die Codierung kostet 10 bis 15 Euro. Mitzubringen sind der Kaufbeleg und ein Personalausweis. Um telefonische Voranmeldung wird unter Telefon 06102-2838751 gebeten.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) informiert an diesem Tag über E-Bikes und gibt wertvolle Tipps zum Kauf und die Benutzung.
Mit einer Rückschau und einem Ausblick auf das Fahrradfahren in Neu-Isenburg geht es am Freitag, 12. Mai, weiter. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein wird mit allen Projektbeteiligten und den Studierenden der Hochschule Darmstadt die Fahrradstraße in der Ludwig- und Luisenstraße eröffnen und dazu einladen, eigene Ideen für neue Projekte einzubringen. Die Verkehrsschule Offenbach bietet einen Kinderparcour an.
Stadtradeln 2023
In diesem Jahr werden vom 7. bis 27. Mai unter dem Motto „Klima schützen, Radverkehr fördern, Lebensqualität steigern und für Gesundheit radeln“ die Kilometer gesammelt. Im letzten Jahr ist dies in Neu-Isenburg besonders gut gelungen, es wurde ein Rekordergebnis von 120.021 Kilometern und 699 Aktiven in 41 Teams zusammengetragen, mit einer Rekord CO2 Vermeidung von 18,5 Tonnen.
Wer letztes Jahr bereits teilgenommen hat, kann seine Zugangsdaten auch 2023 wieder verwenden. Neue Teilnehmende müssen sich zuerst registrieren. Auf dem Internetportal der Stadt Neu-Isenburg gibt es weitere Informationen (www.neu-isenburg.de/stadtradeln/).
Auch in diesem Jahr können in der Straßenkarte „MeinRADar!“Vorschläge für Verbesserungen der Radinfrastruktur in Neu-Isenburg direkt eingetragen werden. Insgesamt wurden bereits 22 Vorschläge eingereicht. „Helfen Sie uns Neu-Isenburg für Radfahrerinnen und Radfahrer sicherer zu machen“, sagt Yvonne Lammersdorf, die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Neu-Isenburg. Auch von unterwegs können über die Stadtradeln-App Meldungen eingetragen werden.
Koordiniert wird das Neu-Isenburger Stadtradeln von Karin Rohde und Dr. Markus Bucher, die man bei Fragen gerne telefonisch (06102 241-764 o. -618) oder per E-Mail (neu-isenburg@stadtradeln.de) kontaktieren kann.
Anmeldung und alle Infos findet man unter www.stadtradeln.de und www.neu-isenburg.de/stadtradeln/.
Die geplanten Veranstaltungen wurden bereits auf der Stadtradel-Seite www.neu-isenburg.de/stadtradeln/ veröffentlicht.
Das Programm 2023:
Sonntag, 07. Mai - Rathaus
- 10.00: Fahrrad-Codierungen des ADFC,
Infostand des DVR zu Kauf und Gebrauch von E-Bikes - 14.00: Offizielle Eröffnung des Stadtradelns.
- ca.14.30: Eröffnungsradtour.
Mittwoch, 10. Mai - Rathaus
- 18.30 - 19.45: Rund um Neu-Isenburg nach Feierabend - ca. 20 km.
Freitag, 12. Mai - Fußgängerzone / Luisenstraße
- ab 17.00 Uhr: Veranstaltung anlässlich der Fertigstellung der Fahrradstraße Nord/Süd.
Samstag, 13. Mai - Rathaus
- 10:00 - 18.30: Zu den Fischteichen in Darmstadt - ca. 65 km.
Mittwoch, 17. Mai - Rathaus
- 18.30 - 19.45: Rund um Neu-Isenburg nach Feierabend - ca. 20 km.
Samstag, 20. Mai - Rathaus
- 10.00 - 18.30: Zur Apfelweinbotschaft - ca. 60 km.
Sonntag, 21. Mai - Rathaus
- 10.00 - 19.00: Tour de Nidder - ca. 75 km.
Mittwoch, 24. Mai - Rathaus
- 13:00 - 17.00: Zur Odenwaldhütte - ca. 45 km.
Samstag, 28. Mai - Rathaus
- 13.00 - 15.30: Sehenswürdigkeiten im Stadtwald - ca. 42 km.
- 14.00 - 15.30: Birkengewann und Kräutergarten - ca. 20 km.
Im Anschluss an die beiden Touren findet eine Abschlussfeier des Stadtradelns an der Rollschuhbahn statt.