Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Neu-Isenburg belegt Platz 15 im Hessen-Ranking des Fahrradklimatests 2024

Alle zwei Jahre ruft der ADFC alle Interessierten zur Teilnahme an der bundesweiten nicht repräsentativen Befragung zum Fahrradklima-Test auf. Unter dem Motto „Und wie ist Radfahren bei dir vor Ort?“ können Schulnoten zu verschiedenen radspezifischen Themen vergeben werden. Bei der mittlerweile elften Umfrage haben sich knapp 213.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligt

Ermittelt wurde die subjektiv wahrgenommene Fahrradfreundlichkeit von 1.047 deutschen Städten und Gemeinden anhand von 27 Indikatoren. In der Gesamtrangliste der Städte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern belegt Neu-Isenburg mit der Note 3,78 hessenweit erneut den 15. Platz von 41. Besser benotet wurden im Landkreis Offenbach nur Dreieich (Rang 11) und Rodgau (Rang 8).

Sehr positiv bewertet wurden die geöffneten Einbahnstraßen, die Radfahrenden das Befahren in Gegenrichtung erlauben (Note 1,7). Vergleichsweise gut schneidet Neu-Isenburg bei der Erreichbarkeit des Stadtzentrums (2,4) und beim zügigen Radfahren (2,9) Die schlechtesten Noten gab es für Ampelschaltungen für Radfahrer (4,6), Falschparkkontrollen auf Radwegen (4,8) und „öffentliche Fahrräder“ (5,1).

„Das Ergebnis des Fahrradklimatest zeigt, dass wir im vorderen Mittelfeld liegen. Entscheidend ist, dass wir die bestehenden Lücken im Radwegenetz Schritt für Schritt schließen, mit Projekten wie der geplanten Ost-West-Verbindung vom Birkengewann zum Bahnhof, der Verbesserung von Knotenpunkten oder den neuen Radwegabschnitten Richtung Gravenbruch und Dreieich. Diese Vorhaben werden in den nächsten Jahren spürbar dazu beitragen, die Situation für Radfahrende in unserer Stadt zu verbessern“.

Aktuelle und geplante Radprojekte in Neu-Isenburg

Die Fahrradstraße Ludwig-/Luisenstraße ist fertiggestellt und im Regelverkehr. Auf der Frankfurter Straße wurde Tempo 30 eingeführt. Am Neu-Isenburger Bahnhof gibt es ein abschließbares Fahrradhaus - dort gibt es sichere Unterstellmöglichkeiten für Fahrränder und genügend freie Plätze (siehe https://www.rad-safe.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)). In Planung ist eine Ost-/West-Radverbindung vom Birkengewann bis zum Bahnhof. Darüber hinaus werden Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet sukzessive ergänzt und verbessert, sowie Knotenpunkte radfahrgerecht umgestaltet.

Auch überörtlich tut sich Einiges. An zwei Radschnell- bzw. Raddirektverbindungen in Nord-Süd- und in Ost-West-Richtung wird derzeit geplant. Während der FRM1 zwischen Darmstadt Arheilgen und Langen bereits umgesetzt ist, befindet sich der Abschnitt zwischen Langen und dem Stadtgebiet Frankfurt aufgrund einer Routenänderung derzeit noch in Planung. Für den FRM9 zwischen Seligenstadt und Flughafen liegt inzwischen eine Machbarkeitsstudie und eine Kooperationsvereinbarung zur Planung und Umsetzung vor. Darüber hinaus werden aktuell von Hessen Mobil entlang von Landes- und Bundesstraßen Radwege geplant und gebaut, die Nachbarkommunen und Ortsteile miteinander und mit der Kernstadt verbinden.

Bereits im Bau befindet sich der erste Bauabschnitt des Radwegs an der L 3117 zwischen Heusenstamm und Gravenbruch, der im Endausbau bis Ortseingang Neu-Isenburg führen soll. Weit fortgeschritten in der Planung ist auch der Radweg an der L3313, mit dessen Fertigstellung die Lücke zwischen Dreieich und Offenbach geschlossen werden soll. Ebenfalls wird bereits an einem Radweg entlang der B 459 zwischen Gravenbruchring, Gravenbruch und Dietzenbach gearbeitet. Auch im Westen des Stadtgebiets ist Hessen Mobil aktiv. Hier werden derzeit Planungen für Radwege an der der B 44 zwischen Walldorfer See und Gehespitz, sowie an der L 3262 und durch Zeppelinheim zwischen Dreieich Buchschlag und Flughafen Frankfurt erstellt.

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests 2024 sind unter folgender (Öffnet in einem neuen Tab) Adresse zu finden. 

 

Auch interessant

Planungsskizze Fuß- und Radverkehrsverbindung zwischen Knotenpunkt und Anschluss Waldweg
Stadt Neu-Isenburg

Vorplanung Radweg nördlich des Gravenbruchrings

Erweiterung des städtischen Radwegenetzes
Aktionen auf dieser Seite:
Hier entlang wird künftig ein sicherer Radweg führen
Stadt Neu-Isenburg

Entwurfsplanung für Radweg Gravenbruchring – Neuhöfer Straße

Durchgängiger Radweg von Offenbach über Neu-Isenburg bis nach Dreieich
Aktionen auf dieser Seite:
Infostele mit Horst Amann links und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein rechts. Beide halten einen Regenschirm.
Stadt Neu-Isenburg/ RTW

Nächster Halt: RTW informiert vor Ort

RTW-Infostele am Bahnhof Neu-Isenburg enthüllt. Die neue Stele informiert über die geplanten Maßnahmen und unterstreicht die Bedeutung Neu-Isenburgs als zentralen Knotenpunkt der RTW.
Aktionen auf dieser Seite:
Vertreter der Städte Neu- Isenburg, Dreieich, Dietzenbach, Rodgau, Seligenstadt, des Kreis Offenbach sowie des Regionalverband FrankfurtRheinMain bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
Regionalverband FrankfurtRheinMain

Kooperationsvereinbarung zum Radschnellweg FRM9 Seligenstadt Flughafen Frankfurt

Planungen für einen der längsten Radwege Hessens starten im zweiten Halbjahr 2025
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise