Streiten kann man lernen – und genau darum geht es bei der neuen VeranstaltungsreihePDF-Datei101,63 kB, die Teil des diesjährigen Programms der „Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit“ ist: In lockerer Atmosphäre sind alle Interessierten ab 18 Jahren herzlich eingeladen, den ersten Schritt zu machen: Mutig sein, Position beziehen, widersprechen, zuhören – und dabei fair und friedlich im Gespräch bleiben.
Bei der moderierten Auftaktveranstaltung am 22. September 2025 von 16.30-18.00 Uhr, in der Hauptstelle I, Frankfurter Straße 152 erwarten die Teilnehmenden spannende Impulse, kleine Übungen und der offene Austausch miteinander. Gemeinsam wird entdeckt, wie Streit verbinden kann, statt zu trennen. Denn wer streiten lernt, ist DAFÜR, dass Meinungsverschiedenheiten nicht spalten müssen. DAFÜR, dass einander zugehört wird, sich auseinandergesetzt wird – und trotzdem respektvoll miteinander geblieben wird. DAFÜR, dass Demokratie vom Mitreden lebt.
Die Folgetermine ab dem 20.10. werden von Dr. Annette Schunder-Hartung, Business Coach (IHK) mit den Schwerpunkten berufliche Entwicklung, Kommunikationsverhalten und Konfliktbewältigung moderiert.
Weitere Termine:
20.10.2025 – Thema: Wie wir ticken
17.11.2025 – Thema: Wie wir reden
19.01.2026 – Thema: Wo unsere Grenzen sind
23.02.2026 – Thema: Wie wir verbunden bleiben
Veranstalter: Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Integrationsbüro und Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg e.V.
Teilnahme kostenlos.
Anmeldungen per Mail an Herrn David Cappel oder telefonisch unter: 06102/747400