Stadt Neu Isenburg

Führungen | Information & Bildung

Tagesfahrt nach Hadamar und Limburg

Kooperationsveranstaltung der vhs Neu-Isenburg e.V. und der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim

BeginnMittwoch, 01.04.2026, 9:00 Uhr
AnmeldungKursnummer: ZY7.06.01 https://vhs-neu-isenburg.de/kurse/reisen/kurs/Tagesfahrt-nach-Hadamar-und-Limburg/ZY7.06.01

Tagesfahrt nach Hadamar und Limburg

Das Bertha-Pappenheim-Haus in Neu-Isenburg beherbergte ursprünglich das Heim des Jüdischen Frauenbundes, das gefährdete jüdische Mädchen und ledige Mütter mit ihren Kindern aufnahm. Auch Bewohner*innen aus diesem Haus wurden in die damalige „Landesheilanstalt Hadamar“ eingewiesen. Den Schicksalen ausgewählter Personen wird bei einem Vortrag im März* und beim Besuch in Hadamar nachgegangen. Das erste Ziel dieser Tagesfahrt wird die Gedenkstätte Hadamar – Internationaler Ort des Gedenkens sein. Sie erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie.

Von 1941 bis 1945 wurden fast 15 000 Menschen in der damaligen Tötungsanstalt ermordet. Heute ist es ein Ort des Gedenkens, des Forschens und der Bildung. Der Gebäudekomplex der Gedenkstätte Hadamar wurde bis 1933 als „Landes-Pflegeanstalt für Geisteskranke“ genutzt.

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten veränderte sich die Situation der Anstalt umfassend. Politisch missliebige Mitarbeiter*innen wurden ausgeschlossen und durch linientreues Personal ersetzt. Es wurden Maßnahmen gegen Patient*innen ergriffen. Zunehmend verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Menschen, auch ihre Versorgung wurde eingeschränkt. Ab 1940 wurden die Patient*innen mit Meldebögen erfasst, diese dienten deren medizinischer Begutachtung und waren im Rahmen der „Aktion T4“ die Grundlage für die Entscheidung über Leben und Tod.

Am Nachmittag geht es mit dem zweiten Programmpunkt des Tagesausflugs weiter: eine Führung zum Thema „Jüdisches Leben in Limburg“. Der geführte Spaziergang führt nicht nur durch die Stadt, sondern auch durch die Zeit. Von den Anfängen im frühen 13. Jh. führt der Weg bis hin zur heutigen Zeit und beleuchtet dabei die Herausforderungen und das kulturelle Erbe der jüdischen Bürger*innen Limburgs. Diese Fahrt findet in Kooperation mit der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim statt. 

  • Am Montag, den 23. März 2026 um 18.30 Uhr findet ein kostenfreier Vortrag in der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim, Zeppelinstr. 10, Neu-Isenburg statt. Der Vortrag ist auch unabhängig von der Fahrt buchbar bei der vhs. 
  • Programm am Mittwoch, den 01. April 2026: 08:40 Uhr Abfahrt von Frankfurt-Süd/Diesterwegplatz, 09:00 Uhr Abfahrt von Neu-Isenburg, Haus der Vereine, Offenbacher Str. 35
  • In Hadamar angekommen, erwartet uns eine 90-minütige Führung. Anschließend kurze Fahrt nach Limburg, wo wir eine individuelle Mittagspause einlegen.
  • 14.30 Uhr 90-minütige Stadtführung durch Limburg.
  • Anschließend Rückfahrt nach Neu-Isenburg. Rückankunft in Neu-Isenburg gegen 18 Uhr. Eingeschlossene Leistungen: * Fahrt im modernen Reisebus * Führung durch die Gedenkstätte Hadamar * Stadtführung in Limburg * Kursleitung Esther Erfert-Piel Preis pro Person: 74 € (Mindestteilnehmerzahl: 20) Anmeldung über die vhs Neu-Isenburg e.V.: Kursnummer ZY7.06.01 

Link: https://vhs-neu-isenburg.de/kurse/reisen/kurs/Tagesfahrt-nach-Hadamar-und-Limburg/ZY7.06.01

vhs Neu-Isenburg
vhs Neu-Isenburg e.V.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise