Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Schulen Frauen Senioren Integration Gesundheit Glaubensgemeinschaften Klima und Energie Umwelt und Natur Stadt und Geschichte Bauen und Verkehr Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Kultur und Kunst Veranstaltungskalender Hugenottenhalle Bürgerhaus Zeppelinheim Stadtteilzentrum West Museen Stadtbibliothek Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Sport Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Schöffenwahl 2023 Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

20.03.2023, 19:30 Uhr

Hugenottenhalle

Woyzeck

Dramenfragment von Georg Büchner

Eine Aufführung des LTT Landestheater Tübingen. 

Mit Einführung um 18.45 Uhr

Woyzeck ist Soldat. Sein geringer Lohn reicht nicht aus, um seine Freundin Marie und ihr gemeinsames Kind Christian zu versorgen. Um sein Einkommen aufzubessern, erledigt er niedere Dienste für seinen Hauptmann und stellt seinen Körper wissenschaftlichen Experimenten zur Verfügung. Als Spielball der Mächtigeren erlebt und erleidet Woyzeck seinen Alltag, der durch Spott, Verachtung und Gewalt bestimmt ist. Als seine Freundin Marie mit dem Tambourmajor schläft, regieren in Woyzeck nur noch Angst und erbitterter Hass, und er ersticht seine Freundin. 

Mehrere historische Fälle von Frauenmorden bildeten für Georg Büchner den Ausgangspunkt für seinen „Woyzeck“. Der Soldat, Vater und Partner ist damit ebenso wenig ein Einzelfall wie seine getötete Freundin Marie; der Verlauf der Geschichte das Ergebnis geschlechterspezifischer Machtverhältnisse und struktureller Gewalt. 

Regisseurin Christiane Pohle interessiert sich für den Fragmentcharakter „Woyzecks“. In ihrer Inszenierung wird das Offene, das Bruchstückhafte nicht gezähmt oder eingeebnet, sondern radikales Erzählprinzip.  

Aufführungsdauer ca. 1 Stunde 35 Minuten, keine Pause

Foto: © Martin Sigmund

https://www.frankfurtticket.de/tickets/woyzeck-14002.55559/

Eintritt: ab 13,40 €