Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

„Mehrweg statt Einweg“


Die Vielfalt an gastronomischen Betrieben in Neu-Isenburg trägt wesentlich zur Lebensqualität und Nahversorgung in der Stadt bei. Vielfach werden Speisen und Getränke auch zur Lieferung oder Abholung angeboten. Mit der Verwendung von Mehrwegverpackungen können dabei Verpackungsmaterial (Ressourcen), Herstellungsenergie und Klimagase (CO2) eingespart und Abfall vermieden werden: Ein sinnvoller Beitrag zu einer sauberen und lebenswerten Stadt.

Mehrweg-Förderrichtlinie für Neu-Isenburg

Die Stadt Neu-Isenburg fördert Betriebe, die Speisen und Getränke im To-Go-Geschäft anbieten. Die Mehrweg-Förderrichtlinie trat mit Beschluss durch die Stadtverordnetenversammlung am 28.09.2022 in Kraft. Von den bereitgestellten Haushaltsmitteln von 10.000 Euro können etwa 33 Unternehmen mit max. je 300 Euro gefördert werden. Eine frühzeitige Bewerbung sichert den Zuschlag! 

Bei Fragen zum Antragsprozess können sich interessierte Betriebe an Josef Weidner per E-Mail an mehrweg(at)stadt-neu-isenburg.de oder telefonisch unter 06102-241-723 wenden.

Mehrwegangebotspflicht seit 2023

Für Restaurants, Bäckereien und alle anderen Betriebe, die Speisen und Getränke im To-Go-Geschäft anbieten gelten seit dem 01.01.2023 neue gesetzliche Regelungen. Sie müssen neben Einweg- auch Mehrwegverpackungen anbieten und die ausgegebenen Mehrwegverpackungen auch wieder zurücknehmen. Ausnahmen gelten nur für Kleinstunternehmen.

Info-Veranstaltung „Die Zukunft der To-Go-Verpackungen: Herausforderungen und Lösungen“

Die Stadt Neu-Isenburg hat bereits im November 2021 die lokalen Gastronomiebetriebe zu einer Veranstaltung eingeladen, um sich auf die gesetzlichen Änderungen vorzubereiten. Dabei wurden verschiedene Anbieter von Mehrweg-Poolsystemen vorgestellt. Die Veranstaltung fand als interkommunales Projekt gemeinsam mit den Kommunen Dreieich, Rödermark und Obertshausen statt und wurde organisatorisch und fachlich unterstützt von „Lust auf Besser Leben e.V.“ aus Frankfurt.

Musterboxen jetzt ausleihen und testen
Pfandbehälter-Musterboxen von fünf regional verbreiteten Mehrweg-Poolsystemen können weiterhin im Rathaus zum Testen ausgeliehen werden: Recup/-bowl (zertifiziert mit dem Blauen Engel), Faircup/-box (zertifiziert mit dem Blauen Engel), Recicrle, Vytal (zertifiziert mit dem Blauen Engel) und Relevo. Interessierte wenden sich bitte an Herrn Weidner.

Weitere hilfreiche Informationen für Gastronomiebetriebe

Der Gaststättenverband DEHOGA hat in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein Merkblatt erstellt.

Im Rahmen der Initiative „Essen in Mehrweg“ des Bundesumweltministeriums wurde eine Übersicht über die Mehrweg-Poolanbieter am Markt zusammengestellt. Sie bietet Informationen u.a. zu Ausleihsystemen, Materialien der Schalen/Becher, Gastro-Eignung und Umweltzertifizierungen. Eine Infografik zur Verpackungsnovelle klärt auf einen Blick über die gesetzlichen Neuerungen ab dem 01.01.2023 auf (auch auf Englisch, Vietnamesisch und Arabisch). Bei offenen Fragen gibt es FAQs. Da das Projekt im Juli 2022 geendet hat, könnten vereinzelte Informationen veraltet sein.