Integration und Vielfalt
Ob Alteingesessene oder Neu-Angekommene:
Eine gelungene Integration berücksichtigt alle einzeln und in ihrer Unterschiedlichkeit, aber immer auf dem Fundament der freiheitlich demokratischen Grundordnung!
Wir betonen, dass Integration…
- ... inklusiv sein muss, das heißt: Alle betrifft!
- ... umrahmt von unserer Rechtsstaatlichkeit, mehr Sicherheit für alle bedeutet!
- ... unser demokratisches Zusammenleben durch mehr Teilhabe stärkt!
Kontakt
Hugenottenallee 53 | |
63263 Neu-Isenburg | |
Telefon: | 06102 - 241-763 |
Fax: | 06102 - 241-850 |
E-Mail: | Anna-Katharina.Honecker@stadt-neu-isenburg.de |
Hintergrund
In Neu-Isenburg leben wir als Nachfahren von Migrantinnen und Migranten:
Ende des 17. Jahrhunderts wurden nach der Aufhebung des Toleranzedikts viele Hugenotten als französische Protestanten aus ihrem Land vertrieben.
- 1699 leisteten 30 von ihnen dem Grafen Johann Philipp zu Ysenburg und Büdingen den Treueeid, der ihnen im Gegenzug Schutz, dem freien Gebrauch der französischen Sprache und Religionsfreiheit zusicherte. Das errichtete Dorf „Ysenburg“ entwickelte sich nach und nach zu einer Stadt.
- 1702 wurde das Rathaus errichtet.
- 1829 wurde Deutsch als offi zielle Amts-, Kirchen- und Schulsprache festgelegt.
- 1867 wurde die erste Schule für Mädchen und Jungen gegründet.
- 1894 erhielt die aufstrebende Gemeinde die Stadtrechte. (mit damals knapp 8.000 Einwohnern).
- 1919 zog in Neu-Isenburg die erste Frau als Gemeinderätin in den Gemeinderat ein.
- Die freiheitliche Toleranzpolitik des Grafen, der sich Neu-Isenburg verdankt, ist sozusagen in der DNA der Stadt eingegraben.
Ausländerbeirat
Geschäftsstelle
Frau Christiane Guckes (Schriftführerin)
Rathaus, Hugenottenallee 53, Zimmer B 1.03
Tel. 06102 - 241773
christiane.guckes(at)stadt-neu-isenburg.de
Frau Claudia Lack (Geschäftsführung)
Tel.: 06102 - 241807
auslaenderbeirat(at)stadt-neu-isenburg.de
Der Ausländerbeirat vertritt die Interessen der ausländischen Einwohner in Neu-Isenburg. Er berät die städtischen Gremien in Angelegenheiten, die die ausländischen Einwohner betreffen.
Der Ausländerbeirat wird alle fünf Jahre von den ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern gewählt. Die letzte Wahl fand im November 2010 statt.
Vorsitzender des Ausländerbeirates ist Sarantis Biscas.
Eine Auflistung aller Mitglieder des Ausländerbeirates finden Sie hier.