Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Schulsozialarbeit an der Friedrich-Fröbel-Schule
Jugendeinrichtungen, Kindereinrichtungen, Schulsozialarbeit

Kristina Sack, staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
Offenbacher- Straße 162
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102- 7980391
Email: ffs.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de)
Montags, mittwochs und donnerstags zwischen 9.00-14:00 Uhr

Schwerpunkte:

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schüler*innen
  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Unterstützung der Schüler*innen in schwierigen Situationen/ Einzellfallhilfen
  • Konfliktintervention
  • Integration von Schüler*innen in die Klassengemeinschaft
  • Beziehungsarbeit
  • Präventionsarbeit

Dazu gibt es folgende Angebote:

  • Soziales Lernen im Klassenverband
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit mit den Schwerpunkten Emotionen, Entspannungspädagogik, Improvisationstheater
  • Kooperationsgespräche mit den Lehrkräften zu den Angeboten
  • Beratung für Lehrer*innen und Eltern
  • Gemeinsame Gespräche/ Runde-Tisch-Gespräche mit Eltern, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräften
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (Beratungsstellen, Therapeuten, Sozialen Diensten, …)

Schulsozialarbeit an der Grundschule Buchenbusch
Jugendeinrichtungen, Kindereinrichtungen, Schulsozialarbeit

Eschenweg 6
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 3699143
Email: bubu.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de

Nadja Wery v. Limont (B.A. Sozialarbeiterin)

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schüler*innen
  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Unterstützung der Schüler*innen in schwierigen Situationen/ Einzellfallhilfen
  • Konfliktintervention
  • Integration von Schüler*innen in die Klassengemeinschaft
  • Präventionsarbeit

Dazu gibt es folgende Angebote:

  • Vorstellen der Schulsozialarbeit in allen Flexklassen am Schuljahresanfang
  • Soziales Lernen im Klassenverband
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Einzelförderung
  • Unterstützende Gespräche mit Schüler*innen in schwierigen Situationen
  • Kooperationsgespräche mit den Lehrkräften zu den Angeboten
  • Beratung für Lehrer*innen
  • Beratung für Eltern
  • Gemeinsame Runde-Tisch-Gespräche beispielsweise mit Eltern, Schulleitung, Lehrkräften und anderen Netzwerken
  • Zusammenarbeit mit Netzwerk (Beratungsstellen, Therapeuten, ASD, etc.)

Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Hauff-Schule
Jugendeinrichtungen, Kindereinrichtungen, Schulsozialarbeit

Alicestraße 107
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 248745
Email: bizw.sozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de

Martina Reuter (Dipl. Sozialarbeiterin)

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schüler*innen
  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Unterstützung der Schüler*innen in schwierigen Situationen
  • Integration von Schüler*innen in die Klassengemeinschaft
  • Prävention

Dazu gibt es folgende Angebote:

  • Vorstellen der Schulsozialarbeit in den 1.Klassen am Schuljahresanfang
  • Soziales Lernen im Klassenverband
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Einzelförderung
  • Unterstützende Gespräche mit Schüler*innen in schwierigen Situationen
  • Kooperationsgespräche mit den Lehrkräften zu den Angeboten
  • Beratung für Lehrer*innen
  • Beratung für Eltern
  • Gemeinsame Gespräche/runde-Tisch-Gespräche mit Eltern, Lehrer*innen, pädagogische Fachkräften und evtl. der Schulkindbetreuung
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (Beratungsstellen, Therapeuten, Sozialen Diensten, …)

Schulsozialarbeit an der Hans-Christian-Andersen-Schule
Schulsozialarbeit, Schulkinder, Jugendeinrichtungen

Gartenstraße 32
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 7987513
Email: hcas.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.d

Desiree Thomae (Dipl. Sozialarbeiterin)

  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schüler*innen
  • Förderung der Klassengemeinschaft
  • Unterstützung der Schüler*innen in schwierigen Situationen
  • Einzelfallhilfen
  • Konflikt und Krisenintervention
  • Soziales Lernen
  • Inklusion
  • Prävention

Dazu gibt es folgende Angebote:

  • Soziales Lernen im Klassenverband
  • Interaktionsstunden
  • Sozialpädagogische Kurzintervention (Einzelförderung / Gruppenarbeit)
  • Unterstützende Gespräche mit Schüler*innen in schwierigen Situationen
  • Beratung und Unterstützung der Eltern
  • Beratung der Lehrkräfte
  • Team inklusive Pädagogik (TIP)
  • Kollegiale Beratung
  • Gemeinsame Gespräche / Runde Tischgespräche mit Eltern, Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und der Schulkindbetreuung
  • Kooperation mit den weiterführenden Schulen
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (Beratungsstellen, ASD, Therapeuten …)

Schulsozialarbeit an der Albert-Schweitzer-Schule
Schulsozialarbeit, Jugendeinrichtungen, Kindereinrichtungen

Freiherr-vom-Stein-Straße 2
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 33170
Email: ass.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de

Elisabeth Neft (Dipl. Sozialarbeiterin)

  • Unterstützung der Schüler*innen in der Grundschule beim sozialen Lernen
  • Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der Schüler*innen
  • Integration von Schüler*innen in die Klassen- und Schulgemeinschaft
  • Präventives Vorgehen
  • Beziehungsarbeit

Dazu gibt es folgende Angebote:

  • Kennenlernphase in den 1. Klassen am Anfang des Schuljahres
  • Soziales Lernen im Klassenverband / Klassenrat
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit und Einzelförderung
  • unterstützende Gespräche mit Schüler*innen in schwierigen Situationen
  • Kooperationsgespräche mit Lehrer*innen zu den bedarfsorientierten Angeboten
  • Beratung für Eltern
  • Beratung für Lehrer*innen
  • Gemeinsame Gespräche / Runde Tischgespräche mit Eltern, Lehrer*innen, pädagogischen Fachkräften  und der Schulkindbetreuung
  • Zusammenarbeit mit externen Institutionen (außerschulische Beratungsstellen, Sozialen Diensten usw.)

Schulsozialarbeit an der Goetheschule
Jugendeinrichtungen, Schulsozialarbeit

Offenbacher Str. 160
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 308535
Email: goetheschule.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de
Termine nach telefonischer Vereinbarung

Tal Lichtman (Dipl-Pädagogin)

  • Anlaufstelle für Schüler*innen und Eltern
  • Soziales Lernen
  • Interaktionsstunden
  • Beziehungsarbeit
  • Vermittlung und Kooperation mit Beratungsstellen und Therapeut*innen
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Prävention
  • PiT (Prävention im Team Schule Jugendhilfe und Polizei)
  • Kooperation mit den Grundschulen

Schulsozialarbeit an der Brüder-Grimm-Schule
Schulsozialarbeit, Jugendeinrichtungen

Waldstraße 101
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 25129
Email: bgs.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de

Mattias Vogel, Sozialpädagogik (Dipl.)
Matthias.Vogel@stadt-neu-isenburg.de
Erhan Dogan, Sozialpädagogik (Dipl.)
Erhan.Dogan@stadt-neu-isenburg.de

  • Unterstützung von Schüler und Schülerinnen in schwierigen Situationen
  • Förderung der Persönlichkeit der Schüler und Schülerinnen
  • Stärkung der Intergration in die  Klassengemeinschaft
  • Förderung von gemeinschaftlichem, respektvollem Verhalten
  • Begleitung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden

Sprechzeiten:

Herr Dogan (Dipl. Soz.-päd):  Mo.- Fr.: 09:00 - 17:00 Uhr
Herr Vogel  (Dipl. Soz.-päd):  Mo.- Fr.: 09:00 - 15:00 Uhr

• Beratung für Schüler und Eltern
• Ansprechpartner bei schulischen und persönlichen Problemen
• Hausaufgabenbetreuung
• Mittagstischbetreuung
• Mediation
• Mädchenarbeit
• Fahrradwerkstatt AG
• Schulpausenbetreuung
• Sport & Kultur AG
• Jugendforum AG
• Soziales Lernen und Gewaltprävention
• Schulverweigerungsintervention
• Kletter AG
• Foto- und Videobearbeitung 


Schulsozialarbeit an der Ludwig-Uhland Schule
Schulsozialarbeit, Jugendeinrichtungen, Kindereinrichtungen

Bianca Stock
Dreiherrnsteinplatz 3
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102 - 8129600
Email: lus.schulsozialarbeit@stadt-neu-isenburg.de

Schwerpunkte:

  • Hilfe und Unterstützung für SchülerInnen
  • Arbeit in Gruppen und Klassen
  • Beratung und Unterstützung der Eltern
  • Beratung und Zusammenarbeit mit LehrerInnen
  • Vernetzung und Koordinierungsarbeit mit verschiedenen Kooperationsstellen