Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Landtagswahl 2023 Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Ausflug in das Supercandy Pop-Up Museum

Wieder ist es der Stadt Neu-Isenburg gelungen, ein förderwürdiges freizeitpädagogisches Projekt im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ auf die Beine zu stellen. Am Freitag, 28. Juli, geht es für 18 Jugendliche in das Supercandy Pop-Up Museum nach Köln. Auf einer rund 2.000 Quadratmeter großen Fläche gibt es viele neue Sets zum Fotografieren, TikToks filmen, Reels machen und Spaß haben. Es gibt außergewöhnliche Stationen zum Hineingehen, Anfassen, drauf Sitzen, Posen und Hineinklettern. Kurz: Alles was das Social-Media-Herz höher schlagen lässt. Siehe dazu auch https://www.supercandy.house/.

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter Email Jugendcafe.ni(at)stadt-neu-isenburg.de .

Die Fördermittel stammen aus dem Fördertopf „Aufholen nach Corona“. 

Seit der Corona-Pandemie beobachten viele Pädagogen eine große  Antriebslosigkeit bei Jugendlichen. Sie sind schwerer zu erreichen oder zu motivieren. Mit Gruppenerlebnissen, wie zum Beispiel die bereits durchgeführte Fahrt in das Phantasialand, sollen die Jugendlichen im wahrsten Sinne des Wortes „vom Sofa“ geholt werden.

„Ein derartiges Gruppenerlebnis, das stark an den Interessen der Jugendlichen orientiert ist, bietet gemeinsame Zeit mit den Teilnehmenden, um die Beziehungsarbeit aus dem Alltagsgeschäft der offenen Jugendarbeit zu vertiefen. Dabei wir das gemeinsame Miteinander gefördert und dem Kontaktmangel während der Lockdown-Zeit entgegengewirkt. Außerdem bieten die Ausflüge die Möglichkeit, die Jugendlichen wieder stärker an die städtischen Jugendeinrichtungen zu binden“, erklärt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Außerdem fördert das vielfältige Angebot im Museum die Kreativität und schult den künstlerischen und ästhetischen Blick auf spielerische Art und Weise.