Internationaler Kinderkunstwettbewerb „Friedliche Städte“ 2023
Einsendeschluss ist der 30. Juni
Erstmalig will sich die Stadt Neu-Isenburg an dem Kunstwettbewerb beteiligen, der unter den Mitgliedsstädten der „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden) auf der ganzen Welt ausgeschrieben wird. Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein: „Mit dem Aufruf zum Kunstwettbewerb wollen wir in diesem Jahr gezielt junge Menschen einbinden, sich mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen. Die besten Werke werden im Rathaus ausgestellt. Und vielleicht schafft es ein Beitrag aus Neu-Isenburg sogar mit dem „Mayors for Peace President’s Award“ ausgezeichnet zu werden.“
Das Kunstwerk, das den Hauptpreis erhält, wird auf Folien gedruckt und bei den verschiedenen Anlässen eingesetzt, wo Bürgermeisterinnen und Bürgermeisterinnen sich für die Bedeutung des Friedens einsetzen, so auch bei den Konferenzen der Vereinten Nationen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten eine Urkunde und ein Erinnerungsgeschenk.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren. Zum Thema „Friedliche Städte – Was Frieden für mich bedeutet“ kann gemalt und gezeichnet werden. Eine Friedensbotschaft mit kurzer Erläuterungen oder der Darstellung der Motivation zu diesem Bild, soll das Kunstwerk ergänzen. Einsendeschluss ist der 30.06.2023.
Die besten Arbeiten aus Neu-Isenburg werden im Rathaus im Foyer am Samstag, 8. Juli, ausgestellt und mit einem Preis prämiert. Am 8. Juli jedes Jahres setzen bundesweit Bürgermeisterinnen und Bürgermeister vor ihren Rathäusern ein sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Auch Neu-Isenburg gehört seit 2004 zu diesem weltweiten Bündnis der „Mayors for Peace“, der Bürgermeister für den Frieden, die an die Staaten der Welt appellieren, die Atomwaffen abzuschaffen und die grün-weiße Flagge mit der Friedenstaube hissen.
Die Bilder sind bis zum 28. Juli im Rathaus zu besichtigen.
Eine fachkundige Jury wählt fünf Beiträge in der Alterskategorie sechs bis 10 Jahre und 11-15 Jahre zur Teilnahme am weltweiten Kunstwettbewerb der „Mayors for Peace“ in Japan, aus. Die Bekanntgabe der Ergebnisse
ist für Ende November 2023 auf der Website von Mayors for Peace geplant (Ausschreibung für den Kinderkunstwettbewerb "Friedliche Städte" 2023 | Bürgermeister für den Frieden (mayorsforpeace.org)
https://www.mayorsforpeace.org/en/news/2022/post-220719-2/
(Link you tube Video prämierte Bilder von 2019-2021)
Die Kunstwerke müssen folgenden Anforderungen erfüllen.
Verwenden Sie ausschließlich weißes Papier im B4-Format (257 mm x 364 mm) oder A3-Format (297 mm x 420 mm). Es sind nur Zeichnungen und Gemälde erlaubt. Fotocollagen, digitale Kunst usw. werden nicht akzeptiert. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Materiealien, welche genutzt werden dürfen. Die Kunstwerke müssen auf ebenen Flächen gezeichnet/gemalt werden, damit sie gescannt werden können. Die Kunstwerke dürfen nicht bei anderen Wettbewerben eingereicht worden sein. Das Kunstwerk muss von einer Einzelperson erstellt werden (gemeinsame Arbeiten mehrerer Personen werden nicht akzeptiert). Das Kunstwerk darf nicht die Rechte Dritter verletzen, beispielsweise Urheberrechte (einschließlich animierter Charaktere), Marken oder Porträtrechte. Embleme des Roten Kreuzes und ähnliche Embleme sind nicht gestattet. Pro Bewerber oder Bewerberin ist nur die Einreichung eines Kunstwerkes erlaubt. Für die Teilnahme wird der Name, das Alter und die Anschrift sowie ein kurzes Statement, was mit dem Werk ausgesagt werden soll, benötigt.
Die Beiträge sind zu senden an: FB 51.3 Jugend und Freizeit, Magistrat der Stadt Neu-Isenburg Hugenottenallee 53, 63263 Neu-Isenburg.
Fragen oder weitere Informationen über Heike Wiemann Tel.: 06102/241-535, E-Mail: Heike.Wiemann@stadt-neu-isenburg.de oder Alina Dumez, Tel.:06102/241-532 oder E-Mail: alina.dumez@stadt-neu-isendurg.de
Seit 2004 gehört Neu-Isenburg zu dem weltweiten Bündnis der „Mayors for Peace“, der Bürgermeister für den Frieden, die an die Staaten der Welt appellieren, die Atomwaffen abzuschaffen und die grün-weiße Flagge mit der Friedenstaube hissen.