Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Klima und Energie

Klimaschutz und Energiewende

Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist der Schutz des Klimas. Die globale Erwärmung der Erdatmosphäre muss nach gängiger wissenschaftlicher Meinung auf 1,5-2° Celsius begrenzt werden, wenn die klimatischen Veränderungen einigermaßen beherrschbar bleiben sollen. Ursache für die Erderwärmung sind Emissionen von Treibhausgasen, insbesondere die CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen zur Energiegewinnung entstehen. Energiesparen und die Umstellung der Energieerzeugung auf erneuerbare, nicht CO2 emittierende Energien sind deshalb zentrale Aufgaben des Klimaschutzes. Klimaschutz ist Teil der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise.

Der Klimaschutz spielt in Neu-Isenburg schon lange eine wichtige Rolle. Die Stadt hat sich im Jahr 2010 durch den Beitritt zu dem Projekt der Hessischen Landesregierung „Hessen aktiv - 100 Kommunen für den Klimaschutz“ das Ziel gesetzt, aktive Klimaschutzpolitik zu betreiben. Im damaligen Aktionsplan 2012-2016 wurden bereits konkrete Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen festgelegt.

Das am 5. Dezember 2018 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene integrierte Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten innerhalb der Stadt Neu-Isenburg. Damit steht für die nächsten Jahre ein Instrument zur Verfügung, den Klimaschutz in Neu-Isenburg systematisch umzusetzen.