Energie
Energieerzeugung und Verbrauch
Die Bereitstellung von Energie und die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien, sowie die Senkung des Energieverbrauchs oder die Einsparung von Energie gehören zu den fundamentalen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. Zu den erneuerbaren Energien werden u. a. Sonnen-, Wind- und Wasserenergie sowie Biomasse gezählt. Aber auch regenerative Energie verursacht Material- und Flächenverbrauch sowie Eingriffe in natürliche Flusssysteme. Wichtig ist daher Energieeffizienz und besonders das drastische Einsparen von Energie.
CO2 Emissionen entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, wie z.B. bei Kohle, Gas oder Erdöl, in unseren Gebäuden und in den Verbrennungsmotoren. Mit dem Aktionsplan 2012 hat die Stadtverordnetenversammlung bereits das Ziel beschlossen, die Emissionen alle 5 Jahre um 10% zu senken. Mit dem Integriertem Klimaschutzkonzept 2017 wollen wir den Weg aufzeigen, wie und bis wann Neu-Isenburg seine CO2 Emissionen auf ein klimaneutrales Niveau senken will.
Energiewende vor Ort gestalten
Die Handlungsmöglichkeiten zur Senkung der Emissionen in Neu-Isenburg sind überschaubar:
Durch die energetische Sanierung der Gebäude kann Energie eingespart werden und wir können durch die Installation von Sonnenenergie-Anlagen (Photovoltaik, Photothermie) Energie ohne Verbrennung erzeugen. Neu-Isenburg wächst und damit wächst auch der Energiebedarf. Es ist deshalb besonders wichtig, dass wir in den Neubaugebieten schon jetzt das Ziel der Klimaneutralität beachten.
Als Pendlerstadt stellt der Verkehr mit dem Verbrennungsmotor ein besonderes Problem unserer Stadt dar. Der Autoverkehr erzeugt nicht nur CO2, sondern er verbraucht auch sehr viel öffentlichen Raum. Deshalb ist die Umstellung auf verbrennungsfreie Autos nur eine Maßnahme. Um unsere Stadt attraktiver zu machen, müssen wir zusätzlich andere Lösungen für die weiter steigenden Anforderungen an Mobilität finden.
Solarkataster
Unter der Internetseite https://www.energieland.hessen.de/solar-kataster kann das Solarpotenzial für alle Gebäude und allen Freiflächen innerhalb des Stadtgebietes in Neu-Isenburg aufgerufen werden.
Mobilität - Mobiles Hessen 2020 – Vernetzt und nachhaltig
Link: https://wirtschaft.hessen.de/verkehr/verkehr-neu/vernetzt-und-nachhaltig
Elektromobilität in Hessen
Link: https://www.hessen-agentur.de/dynasite.cfm?dssid=448&dsmid=510064#dsarticle_5035260
Energieeinsparen
Wichtig ist der Einsatz von Geräten, die möglichst wenig Energie benötigen, also effizient arbeiten. Dies gilt auch für Fahrzeuge. Ein Großteil des Energieverbrauchs im Haushalt wird durch den Wärmebedarf für Heizzwecke und warmes Wasser verursacht. Energetische Gebäudesanierung ist eine Notwendigkeit. Viel Energie lässt sich auch durch einfache Verhaltensänderungen sparen. Und die sind sogar kostenlos.
Besonders sparsame Haushaltsgeräte (externe Links)
Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2017/18
https://stromeffizienz.de/initiative/
https://www.zukunft-haus.info/bauen-sanieren/nichtwohngebaeude/dena-angebote/initiative-energieeffizienz.html
Weitere wichtige Links:
www.energiesparaktion.de
https://www.dena.de/
Stadtwerke
Vorort spielen die Stadtwerke Neu-Isenburg für das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle. Sie bieten Lösungen für eine zukünftige, energieeffiziente Energieversorgung und Energieeinsparmöglichkeiten an. Hier finden Sie auch zahlreiche interessante Angebote – von Ökostrom bis zur Installation von Fotovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Ladesysteme für Elektrofahrzeuge.
Umfangreiche Informationen erhalten Sie bei den Stadtwerken Neu-Isenburg unter www.swni.de, die auch verschiedene Dienstleistungen selbst anbieten:
- Energieausweis,
- Thermografie,
- Wärmeservice
- Verleih von Strommessgeräten
- IsyPUR Solar isypursolar(at)swni.de
Bürgerenergiegenossenschaft e.G
Die Genossenschaft wurde 2009 gegründet um sowohl energetische, als auch ökologische Aspekte in der Region aufzugreifen und Bürgern zugänglich zu machen. Die Bürger Energiegenossenschaft tritt als Gemeinschaft für ökologisch nachhaltige Veränderungen ein und führt einzelne Projekte und Maßnahmen wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich zum Erfolg.
Link: http://www.buerger-energiegenossenschaft.de/
Energieberatung
Qualifizierte Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Hessen stehen Ihnen nach Anmeldung jeden 4. Samstag im Monat von 10.00 bis 13.00 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek, Frankfurter Straße 152, in Neu-Isenburg zur Verfügung. Die Gebühr für die Erstberatung beträgt 7,50- €. Eine notwendige Voranmeldung für die Terminvergabe erfolgt über die Telefonnummer Rathaus 06102 - 241 723.
Weitere Informationen: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Weitere Informationen über die Städtische Förderprogrammen