Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Energie

Energieerzeugung und Verbrauch

Die Bereitstellung von Energie und die Umstellung der Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien sowie die Senkung des Energieverbrauchs oder die Einsparung von Energie gehören zu den fundamentalen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. CO2 Emissionen entstehen bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, wie z.B. bei Kohle, Gas oder Erdöl, in unseren Gebäuden und in den Verbrennungsmotoren. Mit dem Aktionsplan 2012 hat die Stadtverordnetenversammlung bereits das Ziel beschlossen, die Emissionen alle 5 Jahre um 10 % zu senken. Mit dem Integriertem Klimaschutzkonzept 2018 wird der Weg aufzeigt, wie und bis wann Neu-Isenburg seine CO2 Emissionen auf ein klimaneutrales Niveau senken kann.

Stadtwerke Neu-Isenburg

Vorort spielen die Stadtwerke Neu-Isenburg für das Gelingen der Energiewende eine wichtige Rolle. Sie bieten Lösungen für eine zukünftige, energieeffiziente Energieversorgung und Energieeinsparmöglichkeiten an. Hier finden Sie auch zahlreiche interessante Angebote – von Ökostrom bis zur Installation von Fotovoltaik-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Ladesysteme für Elektrofahrzeuge. Umfangreiche Informationen erhalten Sie bei den Stadtwerken Neu-Isenburg unter www.swni.de

Energiewende vor Ort gestalten

Mögliche Entwicklung des Endenergieverbrauchs

Das nebenstehende Diagramm stellt die mögliche Entwicklung des Endenergieverbrauchs für das Klimaschutzszenario hinsichtlich der Einsparungen in den Bereichen Verkehr, Wärme und Strom dar.

Ziel ist es, dass bis 2030 der Energieverbrauch um insgesamt 28 % zurückgeht und bis 2050 eine Reduktion um insgesamt 74 % zu verzeichnen ist. Es ist beabsichtigt, dass 2030 die CO2-Emissionen auf 3,8 Tonnen pro Einwohner und Jahr und im Jahr 2050 auf 1,2 Tonnen pro Einwohner und Jahr sinken.

Energetische Sanierung von Gebäuden

Die energetische Sanierungsrate bei der Gebäudehülle liegt derzeit in Neu-Isenburg bei knapp 1%. Zukünftiges Ziel ist es die Sanierungsrate auf 2 bis 2,5% zu erhöhen. Insbesondere bei den Bestandsgebäuden besteht ein enormes Einsparpotenzial zur Minderung des CO2-Ausstoßes. Laut der Deutschen Energieagentur (dena) können durch effiziente, energetische Sanierungen von Gebäuden rund 50% bis 80% Energie eingespart werden.