THG-Bilanzierung - Statistik
Bilanzierungsmethodik
Die Energie- und CO2-Bilanz wurde für die Sektoren private Haushalte, kommunale Liegenschaften, Industrie und Gewerbe sowie Verkehr durchgeführt. Betrachtet werden jeweils der Strom- und Wärmeverbrauch der Gebäude bzw. der Energieverbrauch (Kraftstoffverbrauch) im Bereich Mobilität. Die Bilanzierung erfolgt nach Energieträgern getrennt.
Datenerhebung der Energieverbräuche

CO2-Emissionen pro Einwohner im Jahr
Die CO2-Emissionen pro Einwohner betragen 5,5 t im Bilanzjahr 2016. Dieser Wert liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von knapp 9,4 t/a sowie dem hessischen Landesdurchschnitt von 10,4 t/a. Gründe hierfür sind die Gewerbestruktur mit vorwiegend Dienstleistungsunternehmen und die Absenz von energieintensivem produzierendem Gewerbe.
Endenergieverbräuche in Neu-Isenburg

Für das Bilanzjahr 2016 entfallen die größten Endenergieverbräuche auf die Sektoren Haushalte mit 3 8%, Verkehr mit 35 % und der Sektor Wirtschaft mit 26 %. In der Stadt Neu-Isenburg summiert sich der Endenergieverbrauch für Gebäude und Infrastruktur auf 769.807 MWh.
CO2-Emissionen nach Sektoren

Im Bilanzjahr 2016 sind 208.349 t CO2-Äquivalente auf dem Neu-Isenburger Stadtgebiet ausgestoßen worden. Der Verkehrssektor mit 48 % ist der Hauptverursacher der CO2-Emissionen; gefolgt von den privaten Haushalten mit 32 % und der Wirtschaftssektor mit 19 %.