Solarenergie
Wie stellen wir uns die Energiewende in Neu-Isenburg ganz praktisch vor? Die Stadt ist von Wald umgeben, große Flächen für die Errichtung von Windrädern fehlen, auch wegen der Einflugschneise im Norden der Stadt. Welche Möglichkeiten bleiben also? Aus Hochrechnungen des Solarkatasters Hessen geht hervor: Auf Neu-Isenburgs Dächern könnten Photovoltaik-Anlagen ca. 77 GWh Sonnenstrom im Jahr produzieren.
Zurzeit sind in Neu-Isenburg 184 PV-Anlagen installiert (Stand November 2021). Mit den 3700 MWh produzierten Strom können jedes Jahr rechnerisch erst etwa 6 % der Einwohner*innen mit Sonnenstrom versorgt werden (Annahme: 2500 KWh/Jahr und Person).
Gute Bedingung für Solarstrom
Vor dem Hintergrund stetig steigender Preise auf dem Strommarkt, stellt eine PV-Anlage eine kostenstabile Stromversorgung sicher, ungeachtet der sinkenden Einspeisevergütung. Sie ist eine sichere Investition in die Zukunft, denn häufig haben sich die Anschaffungskosten schon nach 12 Jahren amortisiert. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Glauben, braucht es kein Dach mit Südausrichtung um lohnenswert erneuerbaren Strom zu produzieren. Eine Ost-West-Ausrichtung kann teilweise sogar geeigneter sein, gerade wenn die Energie auch über den Tag verbraucht werden kann. Photovoltaik-Anlage gen werden in der Produktion stetig günstiger, auch Batteriespeicher befinden sich bereits in der Wirtschaftlichkeit. Mit einer Photovoltaikanlage können ca. 30 % des Stromverbrauchs gedeckt werden. Mit einem Batteriespeicher kann dieser Anteil auf ca. 54 % erhöht werden.
Erste Schritte für Interessierte
Am 01.11.2021 fand in Neu-Isenburg eine Informationsveranstaltung "Solar-Info - Chancen und Möglichkeiten der Energieerzeugung auf dem Dach" statt. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Präsentation sind online verfügbar und geben einen ersten thematischen Einstieg.
Mit Hilfe des Solar-Katasters Hessen können Sie das Potenzial Ihres Daches untersuchen.
Bei der (anschließenden) Suche nach einem regionalen Fachbetrieb für Solarthermie und Photovoltaik kann diese Zusammenstellung unterstützen. Der Liste zugrunde liegen Betriebe im Umkreis (65 km), die Mitglied der deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. oder des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind. Auch Betriebe, die im Rahmen der PV-Förderung im Jahr 2020 in Neu-Isenburg tätig waren sind aufgeführt. Die Liste trifft keine Aussage über die Qualität der Fachbetriebe.
Für Hausbesitzer und Gewerbetreibende, die sich für ihr Dach ein Rundum-Sorglos-Paket zur Sonnenstromproduktion ohne Eigeninvestition wünschen, stellen die Stadtwerke Neu-Isenburg das Produkt isySTROM_solar zur Verfügung. Dabei verpachten die Stadtwerke die Photovoltaik-Anlage für einen festgelegten Zeitraum. Lieferung, Aufbau, Installation und Inbetriebnahme sind mit dabei ebenso abgedeckt wie ein umfangreicher Versicherungsschutz und regelmäßige Wartungsarbeiten.
Eine kostenlose Energieberatung erhalten Sie von der Verbraucherzentrale Hessen. An jedem vierten Dienstag im Monat von 17-20 Uhr findet eine telefonische Kurzberatung (45 Minuten) statt. Für die Terminvergabe wenden Sie sich an Herrn Weidner.
Weitere Informationen
12 häufig gestellte Fragen (LandesEnergieAgentur Hessen)
Solarstrom für alle: Planen, Bauen, Nutzen (LandesEnergieAgentur Hessen)
Basiswissen zu Photovoltaik und Solarthermie (Solarserver)
Regelmäßige Online-Veranstaltungen und weitere Informationen zu Erneuerbaren Energien (Verbraucherzentrale-Energieberatung)
Förderung der Stadt Neu-Isenburg u.a. für Solarthermie und Photovoltaik