Solarkampagne
Die Stadt Neu-Isenburg setzt sich dafür ein, die Energiewende und den Klimaschutz durch Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie zu fördern. Im November 2021 startete die Solarkampagne der Stadt Neu-Isenburg. Im Rahmen der Kampagne fanden bisher folgende Aktivitäten statt:
- Auftaktveranstaltung zur Information interessierter Bürgerinnen und Bürger (siehe unten)
- Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Solarenergie auf diversen Kanälen
- Kommunikation und Zusammenführung hilfreicher Informationen und Angebote über die städtische Homepage
Die Online-Veranstaltung richtete sich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neu-Isenburg und alle Interessierten. Die Teilnehmenden konnten sich einen Überblick zu den Themen Photovoltaik verschaffen und dem Podium aus Expertinnen und Experten Ihre individuellen Fragen stellen.
Programm und Beteiligte
- Begrüßung, Herbert Hunkel (Bürgermeister der Stadt Neu-Isenburg) und Hinweise zum Ablauf von Fridtjof Ilgner (Bürgerforum Energiewende Hessen, Moderation
- 19.15 Uhr: Solarenergie in Neu-Isenburg Fidtjof Ilgner (Bürgerforum Energiewende Hessen) im Gespräch mit Dirk Wölfing (Dezernat für Klimaschutz und Energiewende), Kirk Reineke (Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg) und Ester Vogt (Klimaschutzmanagerin der Stadt Neu-Isenburg)
- 19.25 Uhr: Solar-Info-Vortrag von Akke Wilmes (Dipl.-Ing. Architekt/Dipl. Ing. für ökologisches Bauen)
- 19:45 Uhr: Das Solar-Kataster Hessen (Andreas Wöll, LandesEnergieAgentur Hessen)
- 19.55 Uhr: Expert*innen-Dialog mit Fragen aus dem Chat
- Moderation: Sarah Knöll und Fridjof Ilgner (Bürgerforum Energiewende Hessen)
- Referent*innen: u. a. Ester Vogt (Klimaschutzmanagerin der Stadt Neu-Isenburg), Akke Wilmes (Dipl.-Ing. Architekt/Dipl. Ing. für ökologisches Bauen), Thomas Fischer (Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen für Neu-Isenburg), Andreas Wöll (LEA Hessen)
- 20.25 Uhr: Fazit und Ausblick
- 20.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Planung und Durchführung der Veranstaltung wurde von der LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) unterstützt.
Die Unterlagen zur Veranstaltung und der Veranstaltungsmitschnitt sind online abrufbar.