Leben
Kultur & Freizeit
Wirtschaft
Bürgerservice
Navigation
Leben und Wohnen
Online Anmeldeverfahren Kinderbetreuung Kinder & Jugend Frauen Senioren Integration Klima und Energie Umwelt und Natur Bauen und Mobilität Stadt und Geschichte Ehrenamt
Navigation
Kultur und Freizeit
Veranstaltungskalender Veranstaltungsorte Kultur und Kunst Museen Stadtbibliothek Sport Sehenswürdigkeiten & Stadtführungen Vereine Gastronomie Hotels Fairtrade & Einkaufen
Navigation
Bürgerservice
Stellenangebote Rathauspresse Adressen von A-Z Dienstleistungen von A-Z Verwaltung im Rathaus Online-Service Karriere und Ausbildung Bürgeramt Wahlen
Navigation
Bürgerservice
Ehrenamt in einem Wahlvorstand Wahlergebnisse aus Neu-Isenburg (Historie)
Navigation
Bürgerservice
Wahlergebnisse Europawahlen Wahlergebnisse Bundestagswahlen Wahlergebnisse Landtagswahlen Wahlergebnisse Kommunalwahlen Wahlergebnisse Bürgermeister/in Wahlergebnisse Ausländerbeirat
Nächste Wahltermine Kontakt
Standesamt Kommunalpolitik Haushalt Stadtwerke DLB GeWoBau Abfallkalender Feuerwehr Intranet Anmeldung

Lärm

In Deutschland gibt es kein allgemeines Lärmschutzgesetz. Die verschiedenen Lärmarten werden in getrennten Regelwerken oder Vorschriften behandelt. Ein Grund dafür liegt darin, dass Straßen-, Schienen- oder Fluglärm bei gleichem Geräuschpegel unterschiedliche Stör- und Belästigungspotenziale entfalten können. Dementsprechend gibt es auch keine Pauschal-Lösungen, wenn Lärmprobleme existieren. Der erste Ansprechpartner ist in der Regel der unmittelbare Verursacher, soweit er greifbar ist.

Umgebungslärm

Wenn störender Lärm von Privatleuten verursacht wird (Nachbarschaftslärm), bleibt nach Überprüfung, ob eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, meist nur die Möglichkeit einer zivilrechtlichen Klage mit ungewissem Ausgang.

Geht störender Lärm von einem Gewerbebetrieb, einer Produktionsanlage, einer Baustelle oder auch einem Sportplatz aus, so kann möglicherweise das Ordnungsamt weiterhelfen, zuständig ist in der Regel jedoch der Kreis Offenbach - Fachdienst Umwelt - Aufgabe Immissionsschutz, Lärmschutz (Tel.: 06074/8180-4106).

Fluglärm

Verschiedene Gebiete von Neu-Isenburg sind besonders stark durch Fluglärm belastet. Zu diesem Thema erfahren Sie mehr unter dem Stichwort Flughafen.

Straßen- und Schienenlärm

Für bestehende Straßen gibt es kaum Möglichkeiten, Änderungen der Lärmbelastung zu erreichen. Es gibt keine generelle Regelung zum Schutz vor Straßenverkehrslärm in Deutschland. Lediglich beim Neubau oder bei einer wesentlichen baulichen Erweiterung einer Straße sind in der Verkehrslärmschutzverordnung  Immissionsgrenzwerte festgelegt. Diese Verordnung schreibt eine Berechnung der Geräuschbelastung zwingend vor, eine tatsächliche Messungen jedoch nicht. Nur bei einer Überschreitung festgelegter Grenzwerte, sind Schallschutzmaßnahmen erforderlich, wobei baulichen Schallschutzmaßnahmen an der Straße der Vorrang gegeben wird.

Gegen den Lärm an bereits existierenden Straßen gibt es keine rechtliche Handhabe. Ansprechpartner für Straßenlärm ist Hessen Mobil. Ähnlich wie beim Straßenverkehrslärm verhält es sich mit Schienenverkehrslärm. Hier ist der Ansprechpartner das Eisenbahnbundesamt.

Umgebungslärmrichtlinie

Um der steigenden Belastung durch Verkehrslärm entgegenzuwirken, entwickelte die Europäische Gemeinschaft die so genannte Umgebungslärmrichtlinie, die im Jahre 2002 in Kraft trat. Diese Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, den Umgebungslärm in mehreren Stufen zu mindern. Die erste Stufe diente zur Ermittlung der Belastung durch Umgebungslärm anhand von Lärmkarten. In einer zweiten Stufe sollen dann Aktionspläne entwickelt werden, um gesundheitsschädliche Auswirkungen von Lärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu vermindern. Jeweils nach fünf Jahren erfolgt eine Wiederholung der Kartierungen.

In Hessen wurden die Lärmkarten für den Straßen- und Luftverkehr von der HLNUG erarbeitet, während für den Schienenverkehr zentral für ganz Deutschland das Eisenbahnbundesamt zuständig ist. Die Lärmaktionspläne werden von den Regierungspräsidien erstellt und sind auf der Website des RP Darmstadt abrufbar.