Ultrafeine Partikel
In letzter Zeit richtet sich das Interesse der Wissenschaft und der Öffentlichkeit immer mehr auf die kleinsten Schadstoffe, die so genannten ultrafeinen Partikel, kurz UFP. UFP entstehen vor allem bei Verbrennungsprozessen und sind genau wie Feinstaub oder Stickstoffdioxid omnipräsent.
Man definiert die UFP als Teilmenge der Feinstäube. Alles was kleiner als 10 µm ist, gilt als Feinstaub. Partikel, die kleiner als 0,1 µm (entspricht 100 nm) sind, werden als UFP bezeichnet. Da diese winzigen Teilchen kaum Masse haben, können die Konzentrationen nicht gewogen, sondern müssen gezählt werden.
Eine der wesentlichen Quellen von UFP ist der Flugverkehr und zwar vor allem die vom Flughafengelände selbst ausgehenden Emissionen. Zudem gibt es mittlerweile deutliche Indizien, dass auch die Flugzeuge bei Landungen, weniger ausgeprägt auch bei Starts, spürbar zu den UFP-Immissionen beitragen können.
Unter folgenden Links finden Sie weitere Informationen:
Umweltbundesamt (UBA)
Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH)
Hessische landesanstalt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
Kontakt
Telefon: | 06102 - 241 - 764 |
E-Mail: | markus.bucher@stadt-neu-isenburg.de |
Biologe |