Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Das Stadtradeln 2022 ist beendet

Stadtradeln

Das STADTRADELN 2022 ist beendet. Die offiziellen Ergebnisse wurden bekannt gegeben. Von allen 131 teilnehmenden Städten in Hessen, die eine Einwohnerzahl von 10.000 bis zu 49.999 Einwohnerinnen haben, liegt Neu-Isenburg auf Platz 14.

„Wir haben mit über 120.000 Kilometern ein Rekordergebnis in diesem Jahr erzielt. Aber das wir auch im Hessenvergleich so gut abschneiden, damit haben wir nicht gerechnet“, sagte Stadtverordnetenvorsteherin und Schirmherrin des Stadtradelns, Christine Wagner.

"Die Aktion "Stadtradeln" zielt in ihrer Intention primär auf die Nutzung des Fahrrads im Alltag ab. Offensichtlich entdecken immer mehr Menschen genau dafür das Fahrrad für sich. Die Vorteile für alle liegen dabei auf der Hand. Grund genug also, die Infrastruktur für Radfahrende weiter zu verbessern,“ freut sich auch Yvonne Lammersdorf, Beauftragte für den Radverkehr, über das Ergebnis.

Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein bedankt sich bei allen Radlerinnen und Radlern für die Teilnahme: „In Neu-Isenburg wurden in diesem Jahr 120.021 Kilometer geradelt, das sind rund 3 Kilometer pro Einwohnerin und Einwohner. Vielen Dank an alle Teams die teilgenommen haben sowie an alle Radlerinnen und Radler. Außerdem bedanken wir uns ganz herzlich beim ADFC für die sehr gute Zusammenarbeit“.

Insgesamt haben in Neu-Isenburg 699 Menschen im Aktionszeitraum „Stadtradel“-Kilometer gesammelt, darunter 33 Parlamentarier. Insgesamt wurden 18.483 kg CO2 eingespart. Das entspricht ungefähr dem CO2-Ausstoß beim Verbrauch von 7.700 l Benzin.

Die Aktion Stadtradeln wird gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt. Gezählt wurden alle Fahrradkilometer im Zeitraum vom 8. Mai bis 28. Mai 2022. Im nächsten Jahr wird sich die Stadt Neu-Isenburg wieder beteiligen. Der Termin steht bereits fest: Vom 7. bis zum 27. Mai 2023 wird geradelt. Die Stadt kann dann auch ein kleines Jubiläum begehen; es wird bereits die zehnte Teilnahme sein.

Auch die Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner hat wieder zugesagt, die Schirmherrschaft zu übernehmen.

Preisverleihung Stadtradeln, 13. Juli 2022. Vlnr. Dr. Markus Bucher, Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, Helmut Sieger-Karg, Erwin Schmiedel, Bernd Fischer, Monika Fiedler, Franz Drews, Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein

Auch interessant

Stadtradeln
Rathaus und Service

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Stadtradelns 2025

Insgesamt stiegen 954 Bürgerinnen und Bürger aus 39 Teams aufs Fahrrad und radelten insgesamt 119.547 Kilometer. Dadurch wurden 19,6 Tonnen CO2 vermieden.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadttradeln in Neu-Isenburg 2025
Rathaus und Service

Stadtradeln beginnt am 3. Mai

Die Schirmherrin Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, wird das Stadtradeln gegen 13:10 Uhr, vor dem Rathaus eröffnen. Die Eröffnungstour führt in die Naturschutzgebiete.
Aktionen auf dieser Seite:
Eine weibliche (links) und ein männlicher (rechts) FahrradfahrerIn mit Helm auf einer Straße mit dem Verkehrszeichen Fahrradstraße
Rathaus und Service

Neu-Isenburg tritt wieder beim Stadtradeln an

Aktionszeitraum 03. – 23. Mai – Anmeldungen bereits jetzt möglich
Aktionen auf dieser Seite:
Titelseite des Flyers Stadtradeln 2025
Rathaus und Service

Gemeinsame Radtouren Stadtradeln

Eröffnungsveranstaltung am 3. Mai vor dem Rathaus. Besondere Feierabendtour zum Thema "65 Jahre Gravenbruch" am 7. Mai.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise