Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Stadtradeln 2023 beendet

Das Stadtradeln 2023 wurde am 12. Dezember mit der Bekanntgabe der Gewinner offiziell beendet. Neu-Isenburg landet im hessischen Städteranking auf Platz 16.

Insgesamt beteiligten sich in Deutschland beim Stadtradeln 2.836 Kommunen mit 1.108.843 Radelnden. Es wurden 227.888.787 Kilometer geradelt und damit 36.918 Tonnen CO2 vermieden. 

Allein in Hessen beteiligten sich 315 Kommunen mit 78.442 Radfahrerinnen und Radfahrern. Insgesamt wurden mit dem Rad 15.044.001 Kilometer zurückgelegt und 2.437 Tonnen CO2 eingespart.

Im Städteranking der hessischen Städte zwischen 10.000 und 49.999 Einwohnenden liegt Neu-Isenburg auf Platz 16. Insgesamt wurden in der Hugenottenstadt per Pedal 119.012 Kilometer zurückgelegt. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 19,3 Tonnen oder ungefähr dem CO2-Ausstoß beim Verbrauch von 8.100 Liter Benzin.

Im diesjährigen Aktionszeitraums, vom 7. Mai bis 27. Mai 2023, beteiligten sich in der Hugenottenstadt 767 aktiv Radelnde.

Die meisten Kilometer legten die Schülerinnen und Schüler der Goetheschule zurück (insgesamt 29.875 Kilometer). Die höchste Kilometer-Leistung pro Kopf erradelten die 20 Mitglieder des Radteams Neu-Isenburg. Bei den Unternehmen lag das Team von Boeing Global Services mit 9.686 Kilometer vorne.

Alle Auswertungen sind auch unter STADTRADELN - Neu-Isenburg (Öffnet in einem neuen Tab) veröffentlicht.

Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, die Schirmherrin des Stadtradelns, und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein freuen sich über das Ergebnis: „Wir haben in diesem Jahr so viele Menschen wie noch nie auf das Rad geholt. Mein Dank geht an die 767 Radlerinnen und Radler, an den ADFC als Mitveranstalter und Sponsor, die Schulen sowie natürlich die Unternehmen, die mit ihren Sachpreisen, die Gewinnerinnen und Gewinner belohnt haben.“

„Beim Stadtradeln gibt es nur Gewinnerinnen und Gewinner. Wir motivieren Bürgerinnen und Bürger, die Vorteile des Radfahrens selbst zu erfahren, fördern die nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität und tun etwas für das Klima. Davon profitieren auch die, die in diesem Jahr noch nicht geradelt sind“, sagt Yvonne Lammersdorf, Beauftragte für das Radverkehrskonzept.

Auch im nächsten Jahr nimmt Neu-Isenburg am Stadtradeln teil:  „Der Termin für das Stadtradeln 2024 steht bereits fest: Der Aktionszeitraum ist vom 25. Mai bis 14. Juni 2024“, verkünden die städtischen Fahrradkoordinatoren Dr. Markus Bucher und Karin Rohde. Die offizielle Eröffnung findet am 25. Mai 2024 im Rahmen des Europafestes statt.

Auch interessant

Stadtradeln
Rathaus und Service

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Stadtradelns 2025

Insgesamt stiegen 954 Bürgerinnen und Bürger aus 39 Teams aufs Fahrrad und radelten insgesamt 119.547 Kilometer. Dadurch wurden 19,6 Tonnen CO2 vermieden.
Aktionen auf dieser Seite:
Eine weibliche (links) und ein männlicher (rechts) FahrradfahrerIn mit Helm auf einer Straße mit dem Verkehrszeichen Fahrradstraße
Rathaus und Service

Neu-Isenburg tritt wieder beim Stadtradeln an

Aktionszeitraum 03. – 23. Mai – Anmeldungen bereits jetzt möglich
Aktionen auf dieser Seite:
Fahhradstraße im Neu-Isenburg mit zwei Rad fahrenden Personen
Rathaus und Service

Halbzeit beim Neu-Isenburger Stadtradeln – die Besten werden wieder prämiert

Bis heute gab es 944 Anmeldungen und 846 aktiv Radelnde in 42 Teams. Bereits über 47.000 Kilometer wurden gemeinsam erradelt.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadttradeln in Neu-Isenburg 2025
Rathaus und Service

Stadtradeln beginnt am 3. Mai

Die Schirmherrin Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, wird das Stadtradeln gegen 13:10 Uhr, vor dem Rathaus eröffnen. Die Eröffnungstour führt in die Naturschutzgebiete.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise