Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Internationaler Museumtstag - Bertha Pappenheims Denkzettel

Bertha Pappenheim, die am 27. Februar 1859 in Wien geboren wurde, hätte in diesem Jahr ihren 165. Geburtstag gefeiert. Die 1936 Verstorbene ist bis heute noch tief im Gedächtnis vieler Menschen verwurzelt. Als Frau, die sich für Frauen stark machte, als Pionierin der Sozialen Arbeit, aber auch als Publizistin. Sie schrieb Theaterstücke, Zeitungsartikel, Erzählungen, Märchen, aber auch ihre weniger bekannten „Denkzettel“. Etwa zweitausend von diesen schrieb sie, vor allem gegen Ende ihres Lebens.

Erstmals beteiligt sich das Bertha-Pappenheim-Haus am Internationalen Museumstag, am 19. Mai 2024, von 11:00 bis 14:00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei Kaffee und Kuchen über die vielfältigen Themen der Denkzettel ins Gespräch zu kommen. Denn Bertha Pappenheim hielt darin ihre Gedanken zu (Sozialer) Arbeit, Erziehung, Frauen, Alter und Tod, Religion, Kultur, Sprache und vielem mehr fest.

Besucherinnen und Besucher können aber auch selbst aktiv werden und ihre eigenen Denkzettel schreiben und als Nachrichten für kommende Gäste im Haus hinterlassen.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und Fragen zu stellen: über Bertha Pappenheim, aber auch über ihre Arbeit und die Arbeit der Seminar- und Gedenkstätte heute, sowie dem Online-Gedenkbuch.

Von 15:00-17:00 Uhr können Kinder und Erwachsene dann anschließend im Stadtmuseum „Haus zum Löwen“ kostenlos unter Anleitung künstlerisch gesetzte Denkzettel selbst herstellen.

Die Veranstaltung ist die letzte Veranstaltung des 1. Halbjahresprogramms der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim. Die nächste Veranstaltung, in Kooperation mit der Stadtbibliothek Neu-Isenburg, findet am Montag, den 24. Juni, um 18:00 Uhr, im Haus der Vereine statt. Anlässlich des Gedenktags zur Bücherverbrennung 1933 werden unter anderem Texte von Erich Kästner gelesen.

Das gesamte Programm steht auf der Webseite der Gedenkstätte (Öffnet in einem neuen Tab) zum Download zur Verfügung und liegt an vielen zentralen Orten (Rathaus, Stadtmuseum, Stadtbibliothek, u. a.), gemeinsam mit den Veranstaltungsflyern, in der Stadt aus.

Kontakt Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim:
Hugenottenallee 53, Neu-Isenburg
E-Mail: bertha.pappenheim.hausstadt-neu-isenburgde
Tel.: 06102 241 -754/ -755

Web: https://www.neu-isenburg.de/kultur-und-freizeit/museen_und_mehr/seminar-_und_gedenkstaette_bertha_pappenheim/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Weiterführende Informationen:

Stadtmuseum „Haus zum Löwen“: https://haus-zum-loewen.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Internationaler Museumstag: https://www.museumstag.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Auch interessant

Bertha-Pappenheim-Gedenkstätte
Stadt Neu-Isenburg

Gedenkveranstaltung anlässlich der Novemberpogrome 1938

Die Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome 1938 findet am Sonntag, 10. November, 18:00 Uhr, in der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim (Zeppelinstraße 10) statt.
Aktionen auf dieser Seite:
Außenansicht Bertha Pappenheim Haus
Information & Bildung | Frauen und Gleichstellung

Bertha & Hedwig - Maintal & Neu-Isenburg - gemeinsame Geschichte(n)

Maintal und Neu-Isenburg über die gemeinsame Geschichte von Bertha Pappenheim und Hedwig Stern mit dem "Brüder-Schönfeld-Forum" und der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Jahresvorschau - Stadtfeste, kulturelle und sportliche Veranstaltungen

Ein abwechslungsreichen Programm aus traditionellen Festen, kulturellen Angeboten und sportlichen Höhepunkten bieten viele Gelegenheiten zur Begegnung und zum Austausch
Aktionen auf dieser Seite:
Abbild von Halskette von Helene Krämer
Stadt Neu-Isenburg

Von NY nach NI: Helene Krämers Halskette kehrt nach Neu-Isenburg zurück

Ein besonderes Geschenk für die Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise