Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Gemeinsame Radtouren Stadtradeln

 Am 3. Mai startet das Stadtradeln in Neu-Isenburg, die Mitmach-Aktion für die ganze Stadt. Drei Wochen lang, bis zum 23. Mai, werden Fahrradkilometer gesammelt. Ob alleine oder in der Gruppe, jeder Fahrradkilometer wird gezählt.  

Die Eröffnungsveranstaltung beginnt am Samstag, 3. Mai, vor dem Rathaus. Ab 11 Uhr bietet der ADFC einen Fahrradcheck an. Jeder, der sein Fahrrad auf Verkehrssicherheit prüfen lassen will, kann gerne teilnehmen. Dafür ist eine vorherige telefonische Anmeldung unter der Nummer 06102-2838751 nötig.

Die Schirmherrin des Stadtradelns, Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, gibt um 13:00 Uhr das offizielle Startsignal für die Eröffnungstour, die um 13:15 Uhr startet.

  • Eröffnungstour, 3. Mai, 13:15 Uhr – Neu-Isenburger Naturschutzgebiete

    Die Eröffnungstour wird in diesem Jahr gemeinsam vom ADFC Neu-Isenburg, dem NABU Ortsverband Neu-Isenburg und dem Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur e.V. (GHK) angeboten. Sie führt vom Rathaus über das Biotop Fischer-Lucius, das Naturschutzgebiet (NSG) Gehspitzweiher, das Fauna-Flora-Habitat „Erlenbachaue“ zum Naturschutzgebiet „Bruch von Gravenbruch“. Die Tour endet dann nach ca. 2,5 Stunden und 23 Kilometern am Naturfreundehaus in Neu-Isenburg.
    Vor Ort wird Wissenswertes vermittelt: beispielsweise, dass es 1983 dem engagierten Naturschützer Ernst Böhm (†2018) gelang, mit Geldern aus dem Hessischen Nachtragshaushalt den Damm am Sickerbecken Fischer-Lucius zu beseitigen und mit einer Lehmsohle für den ganzjährigen Wasserstand zu sorgen. Dieses dadurch entstandene Amphibien-Schutzgebiet beherbergte damals neben Grasfröschen und Erdkröten sogar Laubfrösche und Kreuzkröten, aber auch den Teich- und den Bergmolch. Auch über das Naturschutzgebiet Gehspitzweiher gibt es interessantes zu berichten, es sollte nach den Plänen der Stadt Frankfurt und des Flughafens eine Altreifendeponie werden. Dies konnte der Deutsche Bund für Vogelschutz zusammen mit der Stadt Neu-Isenburg und anderen Naturschutzverbänden verhindern. Das Gelände wurde 1981 zum Naturschutzgebiet erklärt. Seit 1988 gibt es jetzt hier eine Kiesfläche für den Flussregenpfeifer und eine abgestochene Sand-Steilwand für den Eisvogel. Entlang des Hengstbaches, der mit Hilfe amerikanischer Pfadfinder 1981 mit Erlen, Weiden und Pfaffenhütchen bepflanzt wurde, geht es dann zum „Bruch von Gravenbruch“. Er wurde 1984 vom Regierungspräsidium Darmstadt aufgrund seiner hohen Wertigkeit zum Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das 93,5 ha große Naturschutzgebiet wird von Feuchtwiesen und Bruchwäldern geprägt.

  • Für sportliche Genießer ist die Radtour am Sonntag, 04. Mai. Die „Schlemmertour zur Casa de Leone in Hainburg“ startet um 10:00 Uhr am Rathaus. Die Gesamtstrecke beträgt 65 Kilometer.

  • Am Montag, 5. Mai, führt die Fahrradtour der Goetheschule mit hunderten von Schülerinnen und Schülern durch Neu-Isenburg.

  • Wegen des Stadtteiljubiläums in Gravenbruch, bietet der ADFC die besondere Feierabendtour zum Thema „65 Jahre Gravenbruch“ an. Sie beginnt am Mittwoch, 7. Mai, um 18:30 Uhr, an zwei Standorten, am Dreiherrnsteinplatz in Gravenbruch und am Rathaus, Hugenottenallee 53. Beide Gruppen treffen sich in Neu-Isenburg, um gemeinsam die Runde zu befahren. Es geht durch den Stadtwald und über die Dietmar Schaub-Brücke, Richtung Waldschwimmbad Rosenhöhe. Weiter wird durch das Hainbachtal geradelt, vorbei am Wildhof, dem vielbesuchten Ausflugsziel der Gravenbrucher. Über den schon fertiggestellten Radweg am Regenrückhaltebecken geht es vorbei zum Ausgangspunkt, dem Dreiherrnsteinplatz. Die Tour wird von Holger Derigs begleitet, der seit 60 Jahren in Gravenbruch lebt, und an jedem Stopp ein paar Worte über den Wert und die Geschichte dieser Orte für Gravenbruch erzählen wird.  Wer möchte, kann sich gerne zur Schlusseinkehr in der Reiterschänke anschließen. Die Radtour ist rund 18 Kilometer lang.

Die Stadt Neu-Isenburg führt in Kooperation mit dem ADFC Neu-Isenburg mehrere geführte Radtouren an. Die weiteren Termine sind

  • Freitag, 09. Mai - Rhein-/Waldenserstr. - 17.00 Uhr 2. Neu-Isenburger Rebenradeln mit Anmeldung unter. Kostenbeitrag für Wein: 20,- € - 12 km Samstag
  • 10. Mai - Rathaus - 11.00 Uhr Zum Bayerischen Biergarten in Darmstadt - 53 km
  • Dienstag, 13. Mai - Rathaus - 18.30 Uhr Feierabendtour rund um Neu-Isenburg - 19 km
  • Sonntag, 18. Mai - Rathaus - 10.00 Uhr Die Aschaffenburger Straße heute - 60 km
  • Mittwoch, 21. Mai - Rathaus - 10.00 Uhr Zum Bahai Tempel nach Langenhain - nur E-Bikes - 90 km

Koordiniert wird das Neu-Isenburger Stadtradeln von Karin Rohde und Dr. Markus Bucher, die man bei Fragen gerne telefonisch (06102 241-764 oder -618) oder per E-Mail an Karin Rohde  oder Dr. Markus Bucher  kontaktieren kann. Anmeldung und alle Infos findet man unter www.stadtradeln.de (Öffnet in einem neuen Tab) und www.neu-isenburg.de/stadtradeln/ (Öffnet in einem neuen Tab).

 

 

Auch interessant

Eine weibliche (links) und ein männlicher (rechts) FahrradfahrerIn mit Helm auf einer Straße mit dem Verkehrszeichen Fahrradstraße
Rathaus und Service

Neu-Isenburg tritt wieder beim Stadtradeln an

Aktionszeitraum 03. – 23. Mai – Anmeldungen bereits jetzt möglich
Aktionen auf dieser Seite:
Gewinnerinnen und Gewinner des Stadtradelns 2024
Stadt Neu-Isenburg

Zeichen für umweltfreundliche Mobilität Übergabe der Preise beim Stadtradeln

783 Bürgerinnen und Bürger aus 33 Teams stiegen aufs Fahrrad und erradelten insgesamt 91.039 Kilometer
Aktionen auf dieser Seite:
Stadtradeln in Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Stadtradeln beginnt am 25. Mai

Noch bis zum 14. Juni können sich alle anmelden, die in Neu-Isenburg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadtradeln in Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Halbzeit beim Neu-Isenburger Stadtradeln

Bereits 36 Teams mit 815 Anmeldungen erreicht und 33.000 km erradelt
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise