Der Fachbereich Jugendförderung und Schulsozialarbeit der Stadt Neu-Isenburg feiert sein einjähriges Bestehen und präsentiert pünktlich zum Jubiläum einen Imagefilm (Öffnet in einem neuen Tab), der die vielfältigen Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene in der Stadt vorstellt.
Mehr als nur ein Ort
Unter dem Motto „Neu-Isenburg ist mehr als nur ein Ort“ führt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein persönlich durch den Imagefilm. Die Kernbotschaft ist klar: Die Einrichtungen und Angebote der Jugendförderung und Schulsozialarbeit sind mehr als nur Orte und Leistungen – sie werden von den Jugendlichen selbst mit Leben gefüllt und nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestaltet.
„Unser Bestreben ist es, jungen Menschen Orte und Angebote bereitzustellen, an denen sie sie selbst sein können und sich wohlfühlen“, betont Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein. „Unser Fachbereich Jugendförderung und Schulsozialarbeit bietet ihnen Räume zum Entspannen, zum Treffen von Gleichaltrigen und zum Spaß haben. Hier finden Jugendliche immer ein offenes Ohr und Unterstützung, wenn sie sie brauchen. Und natürlich ist uns auch wichtig, dass sie sich einbringen und mitgestalten können."
Der Fachbereich Jugendförderung und Schulsozialarbeit setzt sich für die Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Neu-Isenburg ein. Er bietet ein umfassendes Angebot an Unterstützung und Freizeitgestaltung, um jungen Menschen die bestmöglichen Chancen für ihre Entwicklung zu ermöglichen.
Die Angebote richten sich an junge Menschen. Vorbeischauen und Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht, denn die Angebote sind offen für alle und in der Regel kostenlos. Lediglich bei besonderen Aktivitäten und Ausflügen kann ein kleiner Teilnahmebeitrag anfallen. Alle Angebote werden von qualifizierten Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Stadt Neu-Isenburg betreut.
Das Jugendbüro begleitet junge Menschen durch Beratung, Unterstützung bei Bewerbungsverfahren und Workshops beim Übergang von der Schule in den Beruf. Im infocafe können junge Menschen ein breites Spektrum an medienpädagogischen Angeboten wahrnehmen, das von der Vermittlung digitaler Kompetenzen durch Workshops, auch an Schulen, bis hin zu Gaming reicht und sie somit umfassend auf die digitale Zukunft vorbereitet. Die offenen Jugendeinrichtungen „Jugendcafé“, „Jugendtreff West“, „Jugendzentrum Gravenbruch“ und „Jugendraum Zeppelinheim“ bieten Raum für Begegnung, Entfaltung, gemeinsame Aktivitäten und Unterstützung.
Während die Jugendpflege Projekte und Freizeitaktivitäten organisiert, durchführt und unterstützt, ist das Kernteam des Jugendforums das Beteiligungsgremium für Jugendliche, in welchem Jugendliche Vertreterinnen und Vertreter die Stimme der jungen Neu-Isenburgerinnen und Neu-Isenburger einbringen können.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist an allen Schulen Neu-Isenburgs vertreten und richtet sich jeweils an die Schülerschaft der jeweiligen Schule, ihre Eltern und die Lehrkräfte. Die Unterstützung durch die Schulsozialarbeit ist kostenfrei und wird durch den Kreis Offenbach gefördert.
Weitere Informationen über die Angebote finden sich auf der Website der Stadt Neu-Isenburg (Öffnet in einem neuen Tab)