Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Neu-Isenburg beteiligt sich am Flaggentag der Bürgermeister für den Frieden

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Neu Isenburg am Flaggentag des weltweiten Bündnisses „Mayors for Peace“. Am Dienstag, 8. Juli, wird vor dem Rathaus symbolisch für Frieden und weltweite atomare Abrüstung die grün-weiße Friedensflagge mit der Aufschrift „Bürgermeister für den Frieden“ gehisst.

„Gerade in Zeiten internationaler Spannungen ist es wichtig, dass auch Städte ein Zeichen setzen. Der Flaggentag erinnert uns daran, wie notwendig das Engagement für Frieden und Abrüstung bleibt“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein.

Vortrag „Was tun gegen die gestiegene Bedrohungslage durch Atomwaffen?“ am 8. Juli

Im Rahmen des Flaggentags hält Dr. Sascha Hach, der renommierte Atomwaffenexperte und Mitbegründer von ICAN Deutschland, einen Vortrag zum Thema „Was tun gegen die gestiegene Bedrohungslage durch Atomwaffen?“. Die Veranstaltung findet am 8. Juli, von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, im Kreistagssitzungssaal des Kreishaus Dietzenbach, Werner-Hilpert-Straße 1, statt. Schirmherr ist Landrat Oliver Quilling. Plätze können über den folgenden Link (Öffnet in einem neuen Tab) reserviert werden.

In seinem Vortrag wird Dr. Sascha Hach auf folgende Fragen eingehen: Warum sind Verhandlungen zu nuklearer Rüstungskontrolle und Abrüstung im deutschen und europäischen Sicherheitsinteresse – und welche Prioritäten sollten gesetzt werden?
Weshalb sollten wir Partnerschaften mit Nichtnuklearwaffenstaaten stärken, die sich für humanitäre Abrüstung und ein Atomwaffenverbot einsetzen?

Dr. Sascha Hach ist Researcher am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt und lehrt an der Universität der Bundeswehr in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Abrüstung, nukleare Ordnung, europäische Sicherheit sowie die Rolle der Vereinten Nationen.

Die Veranstalter sind der Gesprächskreis für Frieden und Demokratie Neu-Isenburg, die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), die Mayors for Peace im Kreis Offenbach, das Europe Direct Relais Rhein-Main und die Europa Union Stadt und Kreis Offenbach e.V..

Über den Flaggentag

„Mayors for Peace“ ist ein internationales Städtenetzwerk, das 1982 vom Bürgermeister der japanischen Stadt Hiroshima gegründet wurde. Ziel ist die vollständige Abschaffung von Atomwaffen sowie die Förderung eines friedlichen Zusammenlebens. Heute gehören mehr als 8.000 Städte in 166 Ländern der Initiative an, darunter über 900 Kommunen in Deutschland. Hintergrund des Flaggentags ist ein Gutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 8. Juli 1996. 

Das Gericht stellte fest, dass der Einsatz und die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen grundsätzlich gegen das Völkerrecht verstoßen. Zugleich bekräftigte es die völkerrechtliche Verpflichtung, Verhandlungen zur vollständigen nuklearen Abrüstung zu führen und abzuschließen.

Auch interessant

Buchcover Leben im Grenzbereich
Rathaus und Service

Leben im Grenzbereich - Autorenlesung und Zeitzeuge am 3. Oktober

Autorenlesung Claus-Peter Müller von der Grün und Zeitzeuge Berthold Dücker sprechen über Point Alpha während des Kalten Krieges. Karten ab sofort in der der Stadtbibliothek erhältlich.
Aktionen auf dieser Seite:
Bastian Maria
Multivisionsreihe Fernsichten

Bastian Maria

10.000 km, 12 Länder, eine Reise nach Japan und unvergessliche Abenteuer jenseits der Komfortzone.
Aktionen auf dieser Seite:
bunter Flyer zum Weltkindertag mit bunten Luftballons und bunten Fähnchen
Rathaus und Service

Großes Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag

Am 28. September im Sportpark. Mitmachspiele, Kinderschminken, Gesangs- und Tanzdarbietungen und vieles mehr.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Jahresvorschau - Stadtfeste, kulturelle und sportliche Veranstaltungen

Ein abwechslungsreichen Programm aus traditionellen Festen, kulturellen Angeboten und sportlichen Höhepunkten bieten viele Gelegenheiten zur Begegnung und zum Austausch
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise