Seit einigen Jahren entwickelt sich die Fußgängerzone zum beliebten Treffpunkt in der Stadt. Unter bunten, flatternden Wimpeln laden die Cafes, Bars und Restaurants zum Verweilen ein. Jeden Samstag lockt der Wochenmarkt mit lokalen und regionalen Erzeugern die Bürgerinnen und Bürger in die Fußgängerzone. Um die Fußgängerzone weiter aufzuwerten, hat die Stadt bereits 2023 die hohen Terrakotta-Töpfe mit immergrünen Pflanzen besetzt. Nach und nach werden die alten Abfallkörbe ausgetauscht und durch moderne Behälter ersetzt.
Große Reinigungsaktion – Für mehr Sauberkeit und die Umwelt
Jetzt startet die Stadt Neu-Isenburg ab Mittwoch 21. Mai eine groß angelegte Reinigungsaktion in der Fußgängerzone/Bahnhofstraße. Von Mittwoch, 21. Mai bis Freitag, 23. Mai, wird gemeinsam mit Schulklassen, der IG-City, dem NABU Ortsgruppe Neu-Isenburg und mit Unterstützung des DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR dem Schmutz in der Fußgängerzone zu Leibe gerückt.
„Eine gepflegte Innenstadt ist ein Aushängeschild für unsere Stadt. Die Reinigungsaktion ist nur der Auftakt. Wir fangen mit der Fußgängerzone an und zeigen, wie schön ein Ort sein kann, wenn er sauber ist. Damit wollen wir ein sichtbares Zeichen für mehr Rücksichtnahme und für mehr Eigenverantwortung jedes einzelnen Mitbürgers setzen“, sagen Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein und Erster Stadtrat Stefan Schmitt.
Bei der umfassenden Reinigungsaktion kommen Glutonsauger, Kehrmaschinen, Laubbläser und Freischneider des DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR zum Einsatz. Es werden Unkräuter und Aufkleber von Schildern entfernt. Ziel der konzertierten Aktion: ein sauberes und einladendes Stadtbild für die Bürgerinnen und Bürger. Die Maßnahme soll nicht nur kurzfristig für mehr Sauberkeit sorgen, sondern auch ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit dem öffentlichen Raum schaffen.
Die Aktion setzt damit auch ein Zeichen gegen die Umweltverschmutzung. Wie sorglos manche Bürgerinnen und Bürger mit Abfall umgehen, wollen die Schülerinnen und Schüler sowie der NABU dokumentieren. Mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken ziehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer los, um Zigarettenkippen und Müll aufzusammeln. Weggeworfene Zigarettenkippen sind nicht nur unappetitlich, sondern belasten mit giftigen Chemikalien und Mikroplastik das Grundwasser. Bis zu 40 Liter Wasser kann eine einzige Kippe verunreinigen.
Am Freitag, 23. Mai, 10:30 Uhr – 11:30 Uhr, wird an einem Info-Stand in der Fußgängerzone mit den Schülerinnen und Schülern, dem NABU und dem städtischen Klimaschutzmanager Sebastian Golinski (Fachbereich Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Energiewende) zu den Themen Umweltschutz, Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit informiert. Die gesammelten „Werke“ der großen Reinigungsaktion werden dann gewogen und die Säcke symbolisch ausgestellt.
Die Aktion wird in enger Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft IG City, der Stabsstelle Stadtsauberkeit beim DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR und dem NABU Ortsgruppe Neu-Isenburg, durchgeführt.
Weitere Aktionen rund um die Innenstadt und die Fußgängerzone
Musik auf dem Wochenmarkt
Zwischen Mai und September startet jeweils am ersten Samstag im Monat, der musikalische Wochenmarkt in der Fußgängerzone. Verschiedene Künstler sorgen zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr, für ein beschwingtes Einkaufserlebnis. Es werden am 7. Juni Goran Pinteric, am 5. Juli Tommy Scharf und am 2. August Patrick Steinbach spielen. Das Berry Blue Trio wird am 6. September den musikalischen Schlusspunkt für die Saison setzen.
Frequenzmessung zur besseren Planung
Als weitere Aktion des City-Managements wird ab Mai 2025 für einige Monate eine Frequenzmessung durchgeführt bei der anonymisiert und datenschutzkonform gemessen wird, wie viele Menschen die Fußgängerzone täglich besuchen.
„Wir wollen ermitteln, wann die besucherstärksten Tage und Uhrzeiten sind, wie viele Menschen insgesamt die Fußgängerzone besuchen und welche Wege sie nehmen. Die gewonnenen Informationen werden veröffentlicht und sollen die Beteiligten bei der Erarbeitung von geeigneten Konzepten unterstützen“, sagt Thomas Schulze, Smart City Spezialist der Stadt Neu-Isenburg, der das Projekt bearbeitet. „Beispielsweise erhoffen wir uns von der Auswertung auch Informationen, wie sich verschiedene Maßnahmen in der Innenstadt auswirken“, sagt Andreas Frache, Dezernent Smart City.
Bei der Frequenzmessung werden anonymisierte Signale von Mobiltelefonen erfasst, die sich in einem bestimmten Bereich, hier in der Fußgängerzone, aufhalten. Die Geräte werden nicht identifiziert, es werden lediglich Bewegungsmuster gezählt. Das Verfahren ist datenschutzkonform und ohne Rückschluss auf einzelne Personen.
Onlinebeteiligung zur Innenstadt gestartet
Im Rahmen des Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ lädt die Stadt Neu-Isenburg mit dem City-Management alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Auf der Homepage der Stadt unter https://umfragen.neu-isenburg.de/lieblingsorte (Öffnet in einem neuen Tab) wurde eine interaktive, digitale Karte hinterlegt. Hier können die Teilnehmenden eintragen, was ihnen im Fördergebiet „Vom Alten Ort bis zur Neuen Welt“ besonders gut gefällt oder wo sie sich noch Aufwertungen wünschen.
„Wir laden Sie herzlich dazu ein, auf dieser Karte Ihren Lieblingsort oder einen Ort zu markieren, der Ihnen beim Besuch der Neu-Isenburger Innenstadt negativ aufgefallen ist. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns zusätzlich einige Fragen beantworten, um Ihre Wahrnehmung zu diesem Ort zu erfahren. So können wir im Rahmen des City-Managements gemeinsam herausfinden, in welchen Bereichen in der Neu-Isenburger Innenstadt Verbesserungen möglich sind“, sagt Ingeborg Maria Lang, CIMA Beratung + Management.
Mitgehen – Mitgestalten – Gemeinsamer Stadtrundgang der AG Innenstadt und Alter Ort am 27. Mai
Bereits jetzt wird zu dem gemeinsamen Stadtrundgang der AG Innenstadt und Alter Ort eingeladen, der am 27. Mai im Rahmen des Förderprogramms „Vom Alten Ort zur Neuen Welt“ stattfinden wird. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger die sich einen Überblick über die Maßnahmen und weiteren Schritte im Fördergebiet Innenstadt verschaffen möchten. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr Fußgängerzone Bahnhofstraße/Ecke Waldstraße. Begleitet werden die Gruppen von Mitarbeitern der städtischen Verwaltung und von Piera Welker, Projektleiterin der Projektstadt, Fachbereich Integrierte Stadtentwicklung und ihrem Team, die mit der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) und der Durchführung des Stadtumbaumanagements von der Stadt Neu-Isenburg beauftragt wurden.
Wer teilnehmen möchte, sollte sich formlos und kurz unter
stadt.umbaustadt-neu-isenburgde anmelden.
„Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Gestaltung der Innenstadt zu beteiligen“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein, „Mit Aktionen wie der Reinigungsaktion, der interaktiven Karte oder dem Stadtspaziergang setzen wir Impulse für eine lebendige und attraktive Innenstadt. Uns ist es wichtig, alle Bürgerinnen und Bürger einzubinden, denn nur gemeinsam können wir das Stadtbild positiv verändern.“