Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

2024 erreichten die Fälle von Häuslicher Gewalt einen neuen Höchststand: Über 265.000 Menschen waren betroffen – ein Anstieg um 3,8 Prozent. 73 Prozent davon Frauen. Dies macht deutlich, dass der Bedarf von Maßnahmen größer ist als je zuvor. Das am 31. Januar 2025 vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gewalthilfegesetz ist ein wichtiger Schritt, um von gewaltbetroffenen Frauen mehr Schutz zu bieten. Es beinhaltet unter anderem einen bundesweiten Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung (ab 2032)    [1] (Öffnet in einem neuen Tab).

Um auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen, beteiligt sich die Stadt seit dem Jahr 2021 an der weltweiten Beleuchtungsaktion „Orange Your City“. Ab 18:00 Uhr am 25. November bekennt Neu-Isenburg Farbe und beleuchtet das Rathaus in Orange, als klares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Die Beleuchtungsaktion lebt auch davon, dass Fotos der Gebäude auf Social Media Plattformen geteilt und auf diese Weise mehr Menschen erreicht werden. Es soll allen betroffenen Frauen deutlich machen, dass sie nicht alleine sind. Darüber hinaus beteiligt sich die Stadt wieder an der Aktion #schweigenbrechen des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“.

Aktionstag Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen_Hagelstein, Schmitt, Wagner, Held, Dyballa
Aktionstag Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen_Hagelstein, Schmitt, Wagner, Held, Dyballa

Hilfsangebote für Frauen

Um nicht nur auf das Thema, sondern auch auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, hisst die Stadt auch in diesem Jahr wieder die Flaggen des bundesweiten Hilfetelefons vor dem Rathaus. Begleitet von einem Banner, das auf die Nummer des Hilfetelefons und den Kontakt zu Frauen helfen Frauen Kreis Offenbach e. V. aufmerksam macht. Darüber hinaus verschickt das Frauen- und Gleichstellungsbüro an verschiedene Einrichtungen in Neu-Isenburg Informationsmaterialien zu Anlaufstellen für Hilfesuchende. Diese Materialien werden auch an alle städtischen Einrichtungen verschickt, sodass diese an vielen zentralen Anlaufstellen der Stadt zur Verfügung stehen. Die Stadtbibliothek beteiligt sich an der Aktion und gestaltet anlässlich des 25. Novembers ein Schaufenster zu diesem Thema.

Darüber hinaus ist während der Öffnungszeiten im Rathaus-Foyer noch bis zum 28. November die Ausstellung des „Bündnis gegen Sexismus“ zu sehen. Hier liegen auch Informationsbroschüren zum Thema aus.

Kontakt: M (Öffnet in einem neuen Tab)agistrat der Stadt Neu-Isenburg, Frauen- und Gleichstellungsbüro

Weitere Informationen:

Hilfetelefon (Öffnet in einem neuen Tab):, Tel.: 116 016, 

Frauen helfen Frauen e. V (Öffnet in einem neuen Tab).:
Beratungsstelle: Tel. 06106 / 31 11
Frauenhaus (24h): Tel. 06106 / 13 36 0

Jahresbericht (Öffnet in einem neuen Tab) Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen: 

Bundeslagebild Häusliche Gewalt (Öffnet in einem neuen Tab) 

[1] https://www.frauenhauskoordinierung.de/arbeitsfelder/rechtsanspruch-auf-schutz/gewalthilfegesetz (Öffnet in einem neuen Tab),
Stand 20. November 2025, 11:13 Uhr

Auch interessant

Blumenfeld vor dem Rathaus Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Endometriose – ein langer Leidensweg bis zur Diagnose

Online-Vortrag für Frauen am 20. Mai
Aktionen auf dieser Seite:
Ausstellung Gemeinsam gegen Sexismus
Rathaus und Service

Ausstellungseröffnung „Bündnis Gemeinsam gegen Sexismus“ am 17. November

Ausstellungstafeln können ausgeliehen werden
Aktionen auf dieser Seite:
Bertha Pappenheim Gedenkstätte
Rathaus und Service

Gedenkveranstaltung und Gottesdienst Novemberpogrom 1938

Vortrag „Rettet wenigstens die Kinder – Kindertransporte aus Frankfurt am Main“ am 10. November, Gottesdienst am 9. November
Aktionen auf dieser Seite:
Perspektive eines Strpmmastes
Rathaus und Service

Was tun bei längerem, eventuellem Stromausfall?

Hier finden Sie wichtige Informationen bei Gefahr in Neu-Isenburg bei Stromausfall oder besonderen Gefahrenlagen. Download ✅
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise