Im Rahmen des diesjährigen Parking Day initiierte der Fachbereich Jugendförderung und Schulsozialarbeit der Stadt Neu-Isenburg eine kreative Beteiligungsaktion für Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule. Ziel war es, gemeinsam Ideen für die jugendgerechte Gestaltung des öffentlichen Platzes zwischen Jugendcafé und Schule zu sammeln.
In enger Kooperation mit der Brüder-Grimm-Schule wurde eine interaktive Ideenwerkstatt organisiert. Mit Hilfe von Stellwänden, Kreide, Tape und sogar Künstlicher Intelligenz konnten die Jugendlichen ihre Wünsche und Vorstellungen aktiv einbringen. Die unterschiedlichen Beteiligungsmethoden stießen auf große Resonanz. Die Atmosphäre war lebendig, offen und geprägt von einem konstruktiven Austausch.
Im Zentrum der Werkstatt standen Fragen wie:
- Was braucht ihr, um euch auf diesem Platz wohlzufühlen?
- Welche Voraussetzungen muss der Platz erfüllen, um eure Wünsche umzusetzen?
- Welche Aktivitäten, Sportarten oder Freizeitangebote fehlen euch an diesem Ort?
Die Jugendlichen äußerten zahlreiche konkrete Ideen: Neben klassischen Vorschlägen wie zusätzlichen Sitzgelegenheiten, Sonnenschutz und Mülleimern wurden auch kreative und innovative Wünsche geäußert – darunter ein Volleyballfeld, Hängematten, Trampoline, eine Ladestation für E-Scooter, ein Hip-Hop-Tanzbereich, ein Regenschutz für Fahrräder, eine Blumenwiese, Spiegel, ein Parcours, ein Food Truck., ein Basketballkorb, einen Platz für Open Air-Kino und vieles mehr. Unterstützt durch eine KI-Anwendung, konnten die Teilnehmenden während der Aktion Visualisierungen mit Smartphones und Laptops ihrer Wunschplätze erstellen und so ein anschauliches Bild ihrer Ideen entwickeln.
Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und wird mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Schule, dem Jugendforum und den Fachämtern die gesammelten Impulse in die weiteren Planungen zur Umgestaltung des Platzes einfließen lassen. Die Aktion zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen aktiv an der Stadtentwicklung mitwirken können – kreativ, engagiert und zukunftsorientiert.





