Vielfalt schätzen, nachhaltig leben

Vielfalt und Nachhaltigkeit. Zwei wichtige Themen. Wir reden nicht darüber, wir machen. In Neu-Isenburg leben Menschen aus über 100 Nationen, die sich verstehen, treffen und zusammen feiern. Und bei ökologischen Themen wie Klimaschutz, Fairtrade oder Ressourcen schonen, gehen wir ebenfalls voran. Weil es uns sehr wichtig ist.
Wir sind eine internationale Stadt – in vielerlei Hinsicht. Menschen aus den verschiedensten Nationen, die zum einen in Neu-Isenburg leben und zum anderen aus aller Welt zu uns zu Besuch kommen, wissen das zu schätzen. Genauso wie wir die ganze Vielfalt schätzen und Menschen aus dem gesamten Spektrum der Diversität. Sie sind bei uns herzlich willkommen. Übrigens, unsere Internationalität ist anziehend. Auch für uns als Wirtschaftsstandort, wie Unternehmen aus allen Kontinenten beweisen, die hier sitzen.
Wir sind zudem eine Stadt, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. Das kommt unseren Bürger:innen heute zugute und den Generationen nach uns. Es fängt bei der Mobilität an, geht über Klimaschutz und Ressourcenschonung bis zum nachhaltigen Einkaufen inklusive Fairtrade. Das reicht uns aber noch nicht. Neu-Isenburg soll kontinuierlich nachhaltiger werden. Dieser Weg geht immer weiter.
Schauen Sie mal, wie vielfältig und nachhaltig wir sind:
Internationales Neu-Isenburg
Wir sind vielfältig und international und finden das richtig gut. Menschen aus über 100 Nationen leben in Neu-Isenburg. Sie sprechen mehr als 100 verschiedene Sprachen und verstehen sich dennoch hervorragend. Das feiern wir sogar jedes Jahr groß mit unserem Tag der Nationen.
Auch wirtschaftlich sind wir international unterwegs. Unternehmen und Institutionen aus fast allen Ländern dieser Welt haben ihren Sitz in Neu-Isenburg. Ihre Gäste genauso wie Touristen fühlen sich ebenfalls bei uns wohl.
Unser nachhaltiger Stadtplan
Wir haben einen nachhaltigen Stadtplan für Neu-Isenburg erstellt. Er zeigt die Fülle an Geschäften und Orten, wo Sie nachhaltige Produkte kaufen können. Darüber hinaus finden Sie hier Anlaufstellen für die Share-Economy wie etwa Verschenken, Teilen und Tauschen oder Reparieren. Nachhaltige Gastronomie ist ebenfalls im Stadtplan zu finden.
Alle aktuellen Standorte der E-Ladesäulen sind aufgelistet ebenso wie Angebote für die Energieberatung und Förderprogramme der Stadt.
Fairtrade-Town Neu-Isenburg
Neu-Isenburg ist mittlerweile seit 2012 Fairtrade-Town. Auf kommunaler Ebene fördern wir gezielt fairen Handel. Fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Tee, Wein oder Accessoires und Schmuck finden Sie im Neu-Isenburger Weltladen, der von einem eingetragenen Verein geführt wird.
Klimaschutz und Energiewende
Der Klimaschutz ist uns wichtig. Neu-Isenburg hat sich im Jahr 2010 mit Beitritt zum Projekt der Hessischen Landesregierung „Hessen aktiv – 100 Kommunen für den Klimaschutz“ das Ziel gesetzt, aktive Klimaschutzpolitik zu betreiben. Näheres zu konkreten Klimaschutzkonzepten und -aktivitäten von Solarenergie über unser Stadtklima oder die Trinkwasser-Ampel bis zu Förderprogrammen erfahren Sie hier.
Natur und Umwelt
Den Menschen in Neu-Isenburg soll es gut gehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns um Luft, Wasser und Boden sowie Natur und Landschaft bewusst kümmern. Dafür gehen wir die Themen Abfall, Klima und Energie, Lärm und Mobilität an. So einfach und elementar diese Lebensgrundlagen für uns sind, so komplex ist es, sie im Sinne des Umwelt- und Naturschutzes zu pflegen. Unsere Umweltberatung hat das kompetent im Blick. Was noch alles dazu gehört, lesen Sie hier.
Unsere Versorgungsunternehmen
Natürlich agieren auch unsere starken Versorgungsunternehmen Stadtwerke Neu-Isenburg und der Dienstleistungsbetrieb (DLB) verantwortungsbewusst und nachhaltig. Von Ökostrom über E-Mobilität bis zum klimaschonenden ÖPNV arbeitet das Team der Stadtwerke kontinuierlich an bürgernahen und nachhaltigen Angeboten.
Unser DLB kümmert sich ebenfalls um ein größeres Spektrum: von der effizienten und umweltgerechten Abfallbeseitigung über die Pflege der Grün-, Spiel- und Sportanlagen bis zur Sicherheit von Straßen, Bäumen und Spielplätzen.
Mehr zu unseren Stadtwerken und unserem Dienstleistungsbetrieb gibt’s hier.