Wie jedes Jahr feiert die Stadt Neu-Isenburg den Weltkindertag mit einem großen Kinder- und Familienfest.
Am Sonntag, 28. September, erwartet die Besucherinnen und Besucher, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, auf dem Hammerwurfplatz im Sportpark Alicestraße, ein buntes Programm.
Die Kinder können sich bei Mitmachspielen, Kinderschminken sowie vielen anderen Attraktionen wie Bullenreiten, Kinderkarussell oder Bungee-Trampolin austoben und den Gesangs- und Tanzdarbietungen auf der großen Bühne folgen. Mit dabei sind die Serbische Gemeinde, das Tanzstudio Capriol, die Schwarze Elf, der Tanzsportclub Ysenburg, der Kinderzirkus Wannabe sowie die Schulkindbetreuungen aus Gravenbruch und Zeppelinheim. Auch die Jugendbands der Goetheschule und des Jugendcafes Midnight Groove, Guns ’n‘ Flowers, Die Bääänd und Dieters Auto werden auftreten. Verschiedene im Bereich Kinder tätige Vereine und Institutionen aus Neu-Isenburg informieren über ihre Arbeit und Angebote. Überraschungsgast ist das Team der DINO-Eisenbahn.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Weltkindertag wird um 14:00 Uhr offiziell von Erster Stadtrat Stefan Schmitt eröffnet.
„Der Weltkindertag erinnert uns daran, wie wichtig Kinderrechte sind. Wir wollen in Neu-Isenburg diese Botschaft mit einem fröhlichen Fest verbinden und gleichzeitig zeigen, wie vielfältig die Angebote für Kinder und Jugendliche in Neu-Isenburg sind“, wirbt Erster Stadtrat Stefan Schmitt für den Besuch, „Außerdem danken wir den Unterstützern und Sponsoren des Weltkindertages, wie der Fraport AG, der Sparkasse Langen-Seligenstadt und der Bäckerei Eifler“.
Der Weltkindertag wurde von den Vereinten Nationen 1954 ins Leben gerufen, um auf die Rechte und den Schutz von Kindern weltweit aufmerksam zu machen.
Ausstellung „Kinder in Transkarpatien (Ukraine) in bedrohlichen Notzeiten“
Am Montag, 29. September, wird um 18:00 Uhr die Ausstellung „Kinder in Transkarpatien (Ukraine) in bedrohlichen Notzeiten“ im Foyer des Rathauses von Erster Stadtrat Stefan Schmitt, eröffnet. Die Ausstellung wurde von Jutta Loesch im Rahmen des Weltkindertages initiiert. Jutta Loesch kann dieses Jahr auf 25 Jahre Arbeitsjubiläum im Rahmen ihrer Initiative „... täglich Brot für Beregovo“ zurückblicken. Die Ausstellung ist bis zum 24. Oktober, zu den Öffnungszeiten, des Rathauses zu besichtigen.