Wer mit dem E-Auto in Neu-Isenburg unterwegs ist, profitiert von einem gut ausgebauten und zuverlässigen Netz an Lademöglichkeiten. Die Zahlen belegen: Die Ladepunkte der Stadtwerke Neu-Isenburg sind beliebt wie nie. Im ersten Halbjahr 2025 wurden mehr als 9.500 Ladevorgänge an den öffentlichen Stationen gezählt – ein deutlicher Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
Besonders stark genutzt wurden die Schnellladestationen: Allein hier wurden in den ersten sechs Monaten über 7.200 Ladevorgänge verzeichnet. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es noch rund 5.800. Auch an den Normalladesäulen ist der Bedarf spürbar gewachsen.
Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres bereits über 278.000 Kilowattstunden (kWh) Strom geladen, davon 237.000 kWh an den Schnellladestationen und 41.000 kWh an den Normalladepunkten. Das entspricht ca. 14.000 klimafreundlich zurückgelegten Kilometern.
Die Stadtwerke haben in den vergangenen Jahren gezielt in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Insgesamt stehen inzwischen sechs Schnellladestationen mit 12 Ladepunkten im Stadtgebiet zur Verfügung – alle beliefert mit zertifiziertem Ökostrom. Wer sein Auto hier lädt, ist nicht nur schnell wieder mobil, sondern auch emissionsfrei unterwegs. Mit Ladeleistungen von bis zu 150 kW sind die Schnelllader ideal für den Alltag. An vielen Standorten genügt bereits eine Pause von 20 bis 30 Minuten, um das Fahrzeug wieder fit für die Weiterfahrt zu machen.
„Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, möchte unkompliziert und schnell laden – am besten genau dann, wenn es gebraucht wird. Genau dafür haben wir in den letzten Jahren die passende Infrastruktur geschaffen und planen, unser Netz an Ladestationen bei Bedarf künftig weiter auszubauen“, sagt Kirk Reineke, Geschäftsführer der Stadtwerke Neu-Isenburg.
Die zunehmende Nutzung zeigt: Immer mehr Menschen steigen auf Elektromobilität um. Damit das noch einfacher wird, bieten die Stadtwerke auch individuelle Ladelösungen, beispielsweise Wallboxen, für das eigene Zuhause oder den gewerblichen Einsatz an. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.swni.de unter dem Menüpunkt „E-Mobilität“ (Öffnet in einem neuen Tab).
Wer bereits elektrisch unterwegs ist, sollte zudem nicht vergessen, die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) für 2025 zu beantragen, und sich damit eine Prämie für eingesparte CO2-Emissionen zu sichern. Der Anmeldeschluss für dieses Jahr ist der 31.10.2025. Die Registrierung ist unkompliziert möglich unter www.swni.de/THG-Quote (Öffnet in einem neuen Tab).