Sportpark Alicestraße

Am beliebtesten unter den Sporteinrichtungen ist der Sportpark im Westen der Stadt. Im großen Stadion mit Tartanbahn und Flutlicht finden bei besonderen Sport- oder Musikveranstaltungen bis zu 15.000 Menschen Platz.
Vier Großfeldrasenplätze, ein Großfeldtrainingsrasen sowie ein Großfeldkunstrasenplatz (jeweils mit Flutlicht) bieten Fußballerinnen und Fußballern und Leichtathletinnen und Leichtathleten zusätzliche Trainingsmöglichkeiten. Ein Abenteuerspielplatz, Laufbahnen, Beach-Volleyball-Feld, Streethockeyanlage mit Basketballkörben, Halfpipe, Tischtennisplatten, Hammerwurfplatz mit Steinstoßanlage sowie zwei weitere Rasenkleinfelder und ein schön gestaltetes Gelände sowie eine gemütliche Gastronomie runden das Angebot ab
SportBox im Sportpark
Mit einer neuen Attraktion wartet der Sportpark Alicestraße: Ab sofort können Sport-, Spiel- und Trainingsmaterialien per App aus einer Box ausgeliehen und für jegliches Training unter freiem Himmel genutzt werden.
Einfach über die App „SportBox – app and move“ einwählen und schon öffnen sich die Türen der SportBox. Zum kostenlosen Verleih stehen Spiel- und Sportgeräte aller Art für Training oder Spiele unter freiem Himmel.
Das Angebot kann von jedem genutzt werden, seien es Trainer, Vereinsmitglieder oder Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler. Die SportBox-App wird kostenfrei auf das Smartphone geladen, die einmalige Registrierung kostet lediglich 0,50 Euro.
Nach erfolgreicher Registrierung können Zeitslots in der App gebucht werden. War die Buchung erfolgreich, kann die SportBox mit einem Klick auf dem Mobiltelefon geöffnet und die entsprechende Spiel- und Sportausstattung genutzt werden. Nach Ende des Trainings legt der Nutzer die Gegenstände wieder an den ursprünglichen Platz in der SportBox zurück und schließt die Tür. Damit ist die Buchung beendet und die SportBox steht einem neuen Nutzer zur Verfügung.

Bewegungspark im Sportpark
Die Gestaltung eines Mehrgenerationenparks im westlichen Bereich des Sportparks Neu-Isenburg wurde aus Mitteln des Programms Soziale Stadt gefördert. Hier können Interessierte aller Altersklassen etwas für ihre Fitness tun. In dem Parcours wurden alle Bewegungsgeräte, wie z.B. eine Ballwerfanlage, eine Hängelaufbrücke, Geräte für Liegestütz und Armzug etc. nach sportfachlichen Gesichtspunkten angeordert. Angrenzend an den Bewegungsparcours entstand ein Kletterwald in dem ein zusätzliches Bewegungsangebot für jüngere Menschen geschaffen werden konnte. An diesem Ort werden die Bedürfnisse nach Wohnungsnähe, Schutz vor neugierigen Blicken und Sozialer Kontrolle umfassend berücksichtigt. Da die waldartige Umgebung ihren Charakter behalten sollte, wurden für den Wegbau nur naturnahe Materialien verwandt.
Sporthallen Sportpark

Im östlichen Teil des Sportparks befinden sich zwei Sporthallen. Dabei handelt es sich um 3-Felder-Sporthallen (42,5 x 25 m bzw. 44 x 26 m), die mit je einem Foyer mit Küche ausgestattet sind. Die Tribüne der alten Halle bietet 240 Sitzplätze und 100 Stehplätze, in der neuen Halle gibt es für 120 Personen Sitzplätze. Zwischen den Hallen befindet sich ein Konditionsraum, im Obergeschoss der neuen Halle bietet der Gymnastikraum mit Spiegelwand (ca. 70 qm) durch eine Fensterfront zur Sporthalle Sichtkontakt.
Direkt neben dem Sportpark befinden sich das Freibad, das Hallenbad und die Tennisanlage des Tennisclub Rot-Weiß Neu-Isenburg.

