Stadt Neu Isenburg

Leben und Wohnen

Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Die Bewerbungsfrist endete am 30. September 2025

Um Biodiversität und Nachhaltigkeit in Neu-Isenburg zu fördern, hat die Stadt den Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis aus der Taufe gehoben, um die Bürgerinnen und Bürgern zu ermuntern, einen eigenen Beitrag für einen verbesserten Natur- und Klimaschutz zu leisten. Dafür stellt die Stadt einen Betrag von 2.850,- Euro zu Verfügung. Der Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis wird in jedem Jahr mit einem neuen Thema beworben.

Symbolbild: Vorgarten

Motto für 2025: Umwandlung von Vorgärten in einen vielgestaltigen, naturnahen Lebensraum

Der Vorgarten – der Bereich zwischen Haus und Straße - ist die Präsentationsfläche für Hausbesitzer, Anwohner und Passanten, leider wird er aber häufig eher stiefmütterlich behandelt. Doch in jedem Vorgarten steckt viel Potenzial, um eine solche Fläche in ein kleines Paradies zu verwandeln, das nicht nur ansprechend aussieht, sondern auch einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt eine Heimat bieten kann.

Doch Vorgärten sind nicht nur Präsentationsflächen, sie können auch helfen, die Biodiversität in Städten zu erhöhen und einen Beitrag zur Abmilderung der Klimafolgen zu leisten. Eine artenreiche, insekten- und vogelfreundliche Bepflanzung bietet einen breiten Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Der Einsatz von Nisthilfen und Schutzbereichen in jeder Form sind zusätzliche Angebote vor allem für Vögel und nützliche Insektenarten. Zudem werden Staub und Schadstoffe gebunden und die Umgebungstemperatur gesenkt. 

Weitere Informationen

Auch interessant

Bild eines Vorgartens in Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis

Das Motto 2025: Umwandlung von Vorgärten in einen vielgestaltigen, naturnahen Lebensraum. Jetzt mitmachen.
Aktionen auf dieser Seite:
Blühwiese in Gravenbruch, Am Forsthaus Gravenbruch, 2. Juni 2025
Rathaus und Service

Fotowettbewerb "Blühende Gärten" des Regionalverband FrankfurtRheinMain startet

Bis zum 31. Juli können Fotos eingereicht werden
Aktionen auf dieser Seite:
Blumenwiese
Stadt Neu-Isenburg

Novellierung Umweltpreis

Ab 2025 wird ein themenbezogener Wettbewerb „Nachhaltigkeits- und Biodiversitätspreis“ ausgelobt
Aktionen auf dieser Seite:
Klimaschutzmanager Sebastian Golinski und Biologin Dr. Ellen Pflug am Stand der Stadt Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Tag der Energiewende

Neu-Isenburger Experten stellen im Kreishaus in Dietzenbach aus
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise