Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Andreas Greim ist neuer Stadtarchivar

Seit Anfang Januar ist der Historiker Andreas Greim (47) der neue Stadtarchivar in Neu-Isenburg. Er übernimmt die Aufgaben von Claudia Lack, die über 20 Jahre das Stadtarchiv leitete.

Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein begrüßte den Stadtarchivar herzlich: „Wir freuen uns, dass wir einen so qualifizierten Mitarbeiter für unser „Stadtgedächtnis“ gewinnen konnten. Andreas Greim bringt profunde historische Kenntnisse und Erfahrungen in der Archivarbeit mit. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

zu  vlnr Hagelstein Greim

Der neue Stadtarchivar ist 1975 in Südhessen geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er in Darmstadt die Fächer Geschichte und Politik. Über ein Praktikum beim Staatsarchiv Darmstadt, an das sich eine Tätigkeit dort als freier Mitarbeiter anschloss, fand er den Weg ins Archivwesen. Über das Staatsarchiv kam er auch in Kontakt mit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt, bei der er sich bis heute für die Erforschung der südhessischen Stadt- und Regionalgeschichte engagiert. Für ihn ist mit der Stelle bei der Stadt-Neu-Isenburg daher ein lang gehegter Berufswunsch in Erfüllung gegangen.

Als Historiker hat er in über 20 Jahren etliche Arbeiten und Beiträge zur hessischen Landes- und südhessischen Stadt- und Regionalgeschichte verfasst. In der Reihe „Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte“ erschien 2019 eine von ihm bearbeitete Quellendokumentation zum Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Offenbach am Main und dessen Tätigkeit in der Revolution von 1918/19. Im „Hessischen Jahrbuch“ veröffentlichte er 2022 einen Aufsatz über die Kontroversen um die Einführung der Sonntagsruhe im Frankfurter Einzelhandel vor 125 Jahren. Zuletzt verfasste er einen Beitrag über die besonderen Probleme der wirtschaftlichen Demobilmachung in Hessen nach dem Ersten Weltkrieg (1918/19–1922), der dieses Jahr mit einem zweiten Teil fortgesetzt wird.

Jetzt freut er sich auf die Zusammenarbeit mit der Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim, dem hiesigen Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur und dem Stadtmuseum „Haus zum Löwen“. Gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Stadtarchivs möchte er den 2001 eingeschlagenen Weg, das Stadtarchiv allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu öffnen, weiter fortsetzen. Die enge Zusammenarbeit mit den Nutzerinnen und Nutzern des Stadtarchivs als Partner bei der Erforschung der Stadtgeschichte soll dabei weiter ausgebaut werden. Eine neue, zeitgemäße Archivsatzung und Benutzungsordnung soll dieses Konzept eines modernen Bürgerarchivs bekräftigen.

Eine der vorrangigsten Aufgaben auf dem Weg dorthin sieht der neue Stadtarchivar darin, das Archiv und dessen Services für die Zukunft digital aufzustellen.

Wer sich dem Team des Stadtarchivs anschließen möchte, kann sich gerne bei Andreas Greim melden. Gesucht werden Menschen, die sich für die Geschichte Neu-Isenburgs interessieren, Spaß an der Archivarbeit haben, Themen recherchieren oder gemeinsam Ideen für Ausstellungen entwickeln wollen. Es werden die unterschiedlichsten Talente gesucht.

Kontakt

Andreas Greim, Telefon  06102 - 241-456
E-Mail:  andreas.greimstadt-neu-isenburgde.

Stadtarchiv

Frankfurter Straße 53-55, 1. Stock, 63263 Neu-Isenburg, Telefon 06102-249 911

Das Stadtarchiv ist dienstags von 13.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 11.00 bis 15:00 Uhr. Zur Zeit wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten. Das Stadtarchiv ist barrierefrei und gut mit den Stadtbussen, Haltestelle "Altes Stadthaus", zu erreichen.

Auch interessant

Stadtmuseum Haus zum Löwen, Löwengasse 24
Stadt Neu-Isenburg

„Was ist von der Kultur der Hugenotten und Waldenser geblieben?“

Festvortrag zum Abschluss des Jubiläumsjahres am 29. November um 19:00 Uhr, im Stadtmuseum im Haus zum Löwen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Heute vor …. Jubiläen in der Hugenotten- und Waldenserstadt

Auch 2025 stehen zahlreiche runde Geburtstage und Jubiläen im Fokus
Aktionen auf dieser Seite:
Bembeltreff
Vorträge & Lesungen

Bembeltreff

Aktionen auf dieser Seite:
Gedenkbuch

Strauß, Rosa

Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise