Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Stadtradeln 2023 in Neu-Isenburg im Endspurt

Über 700 aktive Teilnehmende

Bis Samstag, 27. Mai, können noch fleißig Kilometer für das diesjährige Stadtradeln gesammelt werden. Schon jetzt gibt es eine Rekordbeteiligung bei den aktiven Teilnehmenden. 714 Radelnde in 34 Teams haben bereits Kilometer eingetragen und mehr als 64.000 Kilometer zusammengetragen (Stand: 24. Mai). Ob es für den letztjährigen Rekord von 120.021 Kilometer reicht, kann man noch nicht sagen - das Wetter war teilweise wechselhaft und erfahrungsgemäß wird dann weniger geradelt.

Bei den Teams gibt es wie im letzten Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem ADFC Neu-Isenburg, dem Radteam Neu-Isenburg, Boeing Global Services und dem Offenen Team. „Mal sehen, wer am Ende die Nase vorn hat“, sind Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, die Schirmherrin des Stadtradelns in Neu-Isenburg und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein gespannt. „Wichtig sind jeder einzelne geradelte Kilometer und die Anzahl der Radelnden für die Umwelt – nicht die Rekorde.“

Um beim Endspurt noch Kilometer zu sammeln, bietet am Mittwoch, 24. Mai, der ADFC eine Tour zur Odenwaldhütte an. Start ist um 13.00 Uhr am Rathaus. Es werden ca. 45 Kilometer gefahren. Am Samstag, 27. Mai, werden zwei Touren angeboten. Um 13.00 Uhr geht es zu Sehenswürdigkeiten im Frankfurter Stadtwald (ca. 42 Kilometer) und um 14.00 Uhr ins Birkengewann und in den Kräutergarten (ca. 20 Kilometer). Startpunkt ist jeweils das Rathaus.

Wichtig zu wissen ist, dass man seine gefahrenen Strecken noch sieben Tage nach Abschluss des Stadtradelns nachtragen kann, also bis Samstag, 3. Juni, 24:00 Uhr. Danach sind keine Einträge mehr möglich. Im äußersten Notfall kann man seine Kilometer noch Dr. Markus Bucher nachmelden, der als Koordinator noch eine Woche länger Einträge durchführen kann. Neue Teilnehmer können sich allerdings nach Beendigung des Aktionszeitraumes nicht mehr anmelden.

Zur Erinnerung: Die jeweils vier besten Radlerinnen und Radler werden prämiert. Die Stadtwerke Neu-Isenburg stiften Wertgutscheine in Höhe von 80 Euro Fahrrad Holzmann GmbH hat Inspektionsgutscheine für die zweiten und dritten Plätze ausgelobt und die jeweils Vierten bekommen einen Geschenkgutschein vom Weltladen (25 Euro).

Auch der Schulwettbewerb findet wieder statt und den besten Klassen winken wieder Geldpreise zwischen 150 Euro und 50 Euro, zur Aufbesserung der Klassenkasse.

Weitere Informationen sind unter www.stadtradeln.de (Öffnet in einem neuen Tab)  sowie unter www.neu-isenburg.de/stadtradeln (Öffnet in einem neuen Tab) abzurufen.

Lokaler Ansprechpartner:

Dr. Markus Bucher                 06102/241-764

oder per E-Mail: markus.bucherstadt-neu-isenburgde

Auch interessant

Stadtradeln
Rathaus und Service

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Stadtradelns 2025

Insgesamt stiegen 954 Bürgerinnen und Bürger aus 39 Teams aufs Fahrrad und radelten insgesamt 119.547 Kilometer. Dadurch wurden 19,6 Tonnen CO2 vermieden.
Aktionen auf dieser Seite:
Fahhradstraße im Neu-Isenburg mit zwei Rad fahrenden Personen
Rathaus und Service

Halbzeit beim Neu-Isenburger Stadtradeln – die Besten werden wieder prämiert

Bis heute gab es 944 Anmeldungen und 846 aktiv Radelnde in 42 Teams. Bereits über 47.000 Kilometer wurden gemeinsam erradelt.
Aktionen auf dieser Seite:
Eine weibliche (links) und ein männlicher (rechts) FahrradfahrerIn mit Helm auf einer Straße mit dem Verkehrszeichen Fahrradstraße
Rathaus und Service

Neu-Isenburg tritt wieder beim Stadtradeln an

Aktionszeitraum 03. – 23. Mai – Anmeldungen bereits jetzt möglich
Aktionen auf dieser Seite:
Stadttradeln in Neu-Isenburg 2025
Rathaus und Service

Stadtradeln beginnt am 3. Mai

Die Schirmherrin Stadtverordnetenvorsteherin Christine Wagner, wird das Stadtradeln gegen 13:10 Uhr, vor dem Rathaus eröffnen. Die Eröffnungstour führt in die Naturschutzgebiete.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise