Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Ausgzeichnete Integrationslotsinnen und lotsen

Fünf neue Integrationslotsinnen aus Neu-Isenburg wurden im Rahmen des hessischen WIR-Programms ausgebildet. Am Mittwoch, 17. April, überreichte ihnen Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein ihre Zertifikate und begrüßte sie im Team der 21 ehrenamtlichen Integrationslotsinnen, die in Neu-Isenburg helfen, Barrieren abzubauen. „Sie helfen unseren neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die Hürden des Alltags zu überwinden. Sie kennen aus eigener Erfahrung, wie es ist, sich in einer fremden Umgebung zurecht zu finden und um wieviel es leichter wird, wenn dabei einem Menschen unterstützend zur Seite stehen. Wir danken Ihnen vielmals für Ihre wertvolle Hilfe,“ bedankte er sich beim Team der Integrationslotsinnen und Integrationslotsen.

Gruppenfoto der Integrationslotsinnen und -lotsen

Die Kursteilnehmerinnen haben selbst eine Migrationsgeschichte, fühlen sich aber in Neu-Isenburg zuhause. Sie wissen aus eigener Erfahrung, welche Schwierigkeiten Sprachbarrieren, bürokratische Hürden und kulturelle Differenzen bereiten können, und wollen Andere bei der Überwindung dieser unterstützen.  

Die Aufgaben der Integrationslotsinnen und Integrationslosten sind vielfältig: Begleitung zu Ämtern, Behörden oder Banken, Unterstützung bei Elterngesprächen in KiTas und Schulen, Aufzeigen von Möglichkeiten für Bildung und Freizeit sowie die Vermittlung an Fachdienste gehören dazu. Es ist aber wichtig zu betonen, dass die sie ehrenamtlich tätig sind, nur begrenzt unterstützen und begleiten und vor allem Hilfe zur Selbsthilfe geben möchten.

Seit 2022 werden in Neu-Isenburg regelmäßig neue Integrationslotsinnen und Integrationslotsen ausgebildet. Während der Qualifizierung erfahren die Teilnehmenden viel über ihre Kommune, bauen neue Netzwerke auf, bilden sich in Sachen Kommunikation und interkulturelle Kompetenz weiter sowie verinnerlichen das Rollenprofil. Die im Rahmen des hessischen WIR-Programms ausgebildeten Integrationslotsinnen und Integrationslotsen erhalten für ihr ehrenamtliches Engagement eine Aufwandsentschädigung.   

Wer sich für das Ehrenamt der Integrationslotsen interessiert, die Arbeit unterstützen möchte oder Unterstützung sucht, kann sich an Integration.Lotsenstadt-neu-isenburgde wenden oder anrufen unter Telefon 06102-241-570.

Auch interessant

die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen mit Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein
Rathaus und Service

Ilos laden ein - Viele Besucherinnen und Besucher kamen

Die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen stellten ihre Arbeit bei einem Fest am 6. September vor.
Aktionen auf dieser Seite:
Plakat der 24. Woche der Tolereranz & Mitmenschlichkeit
Rathaus und Service

"Ilos laden ein!"

Informationsveranstaltung der Neu-Isenburger Integrationslotsinnen und Integrationslotsen zur Woche der Toleranz und Mitmenschlichkeit am 6. September
Aktionen auf dieser Seite:
Gesundheitslotsinnen
Lotsinnen für Gesundheit

Lotsinnen für Gesundheit

Die ehrenamtlichen Gesundheitslots*innen helfen die Gesundheitskompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte zu stärken.
Aktionen auf dieser Seite:
Vlnr.: Staatsekretärin Katrin Hechler, Latifa Al Awik,  Integrationsministerin Heike Hofmann.
Rathaus und Service

30 ehrenamtlich aktive Integrationslotsinnen und -lotsen in Wiesbaden geehrt

Auch Latifa Al-Awik aus Neu-Isenburg erhielt eine Urkunde von Frau Staatssekretärin Katrin Hechler.
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise