Laufen, kicken, skaten, trainieren – die Stadt Neu-Isenburg hat für Freizeit- und Leistungssportler alles im Programm und für fast jede Sportart den richtigen Sport. Die Stadt fördert den Vereinssport in allen Facetten, von Zuschüssen zu Übungsleitungen, Anschaffungen bis hin zu der kostenfreien Überlassung der Sportstätten. Eindrucksvoll zeigt dies der Jahresbericht 2024, den der Fachbereich Sport dem Ausschuss für Kultur, Sport, Ehrenamt und Vielfalt vorgestellt hat. Die Stadt hat auch im vergangenen Jahr erneut erhebliche Mittel in die Förderung des Sports investiert und sowohl die Infrastruktur als auch die Vereinsförderung weiter ausgebaut.
2024 wurden 189.000 Euro für die Sportförderung ausgezahlt. Der größte Teil davon, etwa 135.000 Euro, flossen in die Unterstützung für Übungsleiter. Rund 50.000 Euro wurden für die allgemeine Vereinsförderung verwendet. Darüber hinaus wurden aus dem Investitionshaushalt knapp 173.000 Euro Zuschüsse für Baumaßnahmen und langlebige Ausstattung gezahlt.
Ein bedeutender Schwerpunkt lag auf der Sanierung und Modernisierung der Sportanlagen. Die Stadt investierte 264.000 Euro, insbesondere in die Erneuerung des Kunstrasenplatzes in Gravenbruch, der 226.300 Euro kostete. Hierzu wurden der Stadt Zuschüsse vom Land Hessen in Höhe von 50.000 Euro und dem Kreis Offenbach von 17.625 Euro zugesagt und zum Teil bereits überwiesen.
„Mit diesen Investitionen sorgen wir für eine moderne und nachhaltige Sportinfrastruktur, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Auch die Unterstützung von Vereinen ist uns ein großes Anliegen, damit sie die besten Rahmenbedingungen in der Sportstadt Neu-Isenburg haben. Neben den direkten Förderungen stellen wir ihnen die Sportanlagen mietfrei zur Verfügung,“ sagt Christian Beck, Sportdezernent.
37.483 Euro wurden für städtische Sportveranstaltungen aufgewendet. Dank Startgeldern, Spenden und Sponsorengeldern wurden dadurch rund 34.000 Euro eingenommen. Insgesamt wurden Erträge in Höhe von 199.000 Euro erzielt; der größte Teil davon durch die Benutzungsgebühren / Ausgleichzahlungen von Hallen für den Schulsport. Firmen, Institutionen und auswärtige Vereine zahlten 18.000 Euro Benutzungsgebühren. Demgegenüber stehen Aufwendungen für die Sportanlagen inklusive der Energiekosten in Höhe von insgesamt 840.122 Euro.