Stadt Neu Isenburg

Rathaus und Service

Ann Kathrin Linsenhoff übergibt Förderbescheid für Kunstrasenplatz Gravenbruch

Gravenbruch hat doppelten Grund zur Freude: Zum Stadtjubiläum gibt es nicht nur Feierlichkeiten, sondern auch eine sanierte Sportanlage. Der neue, nachhaltige Kunstrasenplatz am Bernd-Hölzenbein-Weg wurde mit Fördermitteln des Landes Hessen und des Kreises Offenbach finanziert. Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, überreichte in Vertretung der Hessischen Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege Diana Stolz im Rahmen der Magistratspressekonferenz am 2. April, den Förderbescheid persönlich an Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein und Christian Beck, Dezernent für Sport. Neben zahlreichen Gästen waren Ortsvorsteher Edgar Fischer, Mitglieder des Ortsbeirates Gravenbruch sowie Vertreter der beiden Fußballvereine SSG Gravenbruch und 1. FC Neu-Isenburg, die ihre Heimspiele auf dem Platz austragen, vor Ort. 

„Die Landesregierung setzt sich für die flächendeckende Förderung des Sports ein, denn der Sport ist für unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht gewinnbringend. Das gemeinsame Engagement im Sportverein stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, wer Sport treibt, der tut etwas für seine Gesundheit und nicht zuletzt vermittelt er gerade den Jüngeren wichtige Kompetenzen, die durchaus brauchbar im Leben sind“, betonte die Beauftragte für das Sportland Hessen Ann Kathrin Linsenhoff und ergänzte: „Wir unterstützen damit auch das großartige Engagement vieler ehrenamtlicher Menschen in Hessen und sind höchst dankbar für die vielen unentgeltlichen Stunden, die Woche für Woche im Ehrenamt geleistet werden. Wir freuen uns dabei gemeinsam mit den Vereinen, die ganz wichtige Säulen für das gesellschaftliche Miteinander vor Ort sind.“

„Mit der Sanierung des Sportplatzes in Gravenbruch schaffen wir die besten Voraussetzungen für die ansässigen Vereine aber auch für den Schulsport der Ludwig-Uhland-Schule. Wir freuen uns über die Unterstützung des Landes und des Kreis Offenbach sehr. Insgesamt wurden fast 30 Prozent der Kosten gefördert“, sagt Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein 

Der Kunstrasenplatz in Gravenbruch wurde nachhaltig saniert. Der alte Oberflächenbelag wurde abgetragen, um die vorhandene elastische Tragschicht zu erhalten. Sie wurde nach erfolgter Prüfung auf mögliche Absenkungen lediglich partiell ausgebessert. Statt mit Kunststoffgranulat wurde eine zu 100 Prozent CO2 neutrale, recyclingfähige Polyethylen-Faser verwendet und der Platz mit Quarzsand und Kork verfüllt. 

„Wir haben uns bewusst für eine Mischung aus Quarzsand, Kork und hochwertigen Polyethylen-Fasern entschieden. Dadurch wird das Problem überhitzter Kunststoffrasen im Sommer vermieden, die Spielqualität verbessert und die Umwelt geschont“, erläutert Sportdezernent Christian Beck. 

Die Gesamtkosten für die Sanierung des Platzes belaufen sich auf 226.259 Euro, wobei das Land Hessen 50.000 Euro aus dem Investitions-Programm „Sportland Hessen“ vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege beigesteuert hat. Auch der Kreis Offenbach beteiligte sich an den Kosten. Analog der Vereinsförderung wurden nach Abzug der Landesförderung 10 Prozent der Kosten gefördert, da der Sportplatz auch durch die Ludwig-Uhland-Schule genutzt wird. Die Zuwendung des Kreis Offenbach betrug 17.625,95 Euro.

„Wir investieren nach wie vor in die Infrastruktur der Sportstätten und unterstützen mit Zuschüssen auch die Kommunen und Vereine bei eigenen Maßnahmen“, sagt Landrat Oliver Quilling. „Ob Sportplatz oder Turnhalle – sie sind sowohl Orte der körperlichen Betätigung, als auch wertvolle soziale Räume, in denen Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist vermittelt werden. Neben den Sportlerinnen und Sportler in Gravenbruch freuen sich auch die Kinder in der Ludwig-Uhland-Schule auf Sportunterricht auf einem neuen Kunstrasenplatz.“

von links: Ralf Kellen, Ortsbeirat Gravenbruch, Irene Linke, stellvertretende Ortsvorteherin Gravenbruch, Stefan Schmitt, Erster Stadtrat, Christine Wagner, Stadtverordnetenvorsteherin, Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, Christian Beck, Sportdezernent, Katja Gelbert, Fachbereich Sport und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein
von links: Ralf Kellen, Ortsbeirat Gravenbruch, Irene Linke, stellvertretende Ortsvorteherin Gravenbruch, Stefan Schmitt, Erster Stadtrat, Christine Wagner, Stadtverordnetenvorsteherin, Ann Kathrin Linsenhoff, Sportbeauftragte des Landes Hessen, Christian Beck, Sportdezernent, Katja Gelbert, Fachbereich Sport und Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein

Auch interessant

Sportplatz Gravenbruch
Stadt Neu-Isenburg

Kunstrasenplatz Gravenbruch soll im Sommer saniert werden

Kork statt Kunststoffgranulat
Aktionen auf dieser Seite:
Stadt Neu-Isenburg

Sportstadt Neu-Isenburg – Das war, das kommt

Jahresbericht des Fachbereichs Sport 
Aktionen auf dieser Seite:
Sportpark Buchenbusch
Rathaus und Service

Auf die Plätze, fertig, Sport!

Städtischer Fachbereich Sport legt Jahresbericht vor - Stadt fördert den Vereinssport mit Zuschüssen für Übungsleitungen und Anschaffungen sowie kostenfreier Überlassung der Sportstätten
Aktionen auf dieser Seite:
Verleihung der Ludwig-Arnoul-Medaille an Herrn Theobald Wershoven
Stadt Neu-Isenburg

Ludwig-Arnoul-Medaille für Theodor Wershoven

Stadt Neu-Isenburg würdigt ganz besonderes kommunalpolitisches Engagement
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise