Stadt Neu Isenburg

Stadt Neu-Isenburg

Deutsche Literaturklassiker mit Migrationshintergrund

Ein Deutschkurs von Jan Bahr aus dem Jahrgang 12 der Goetheschule Neu-Isenburg eröffnet eine kleine Ausstellung in der Neu-Isenburger Stadtbibliothek.

Ab dem 12. Juni präsentieren Schülerinnen und Schüler Informationen über und Zitate von sechs verschiedenen Autorinnen und Autoren, die wichtige Bestandteile der deutschen Literaturlandschaft sind. Das Besondere: Sie alle sind Beispiele für Virtuosen der deutschen Sprache, die einen Migrationshintergrund besitzen.

Es handelt sich dabei um Adalbert von Chamisso, Theodor Fontane, Ödön von Horvath, Peter Handke, Saŝa Staniŝić und Fatma Aydemir.

„Deutsche Literatur wird schon seit Jahrhunderten auch von Menschen gemacht, die mit ihren Familien hiergezogen sind und eine neue Heimat gefunden haben. Sie adeln damit nicht nur die deutsche Sprache als das Medium, mit dem sie ihre Geschichten erzählen wollen. Sie bereichern auch die deutsche Sprache selbst – und uns als Leserinnen und Leser“, so Jan Bahr, Deutsch-Fachsprecher der Goetheschule und Kursleiter. Die Schülerin Yasmin Ayyoub ergänzt: „Uns ist es wichtig zu zeigen, wie unverzichtbar und bereichernd Migration für unsere Kultur ist, und das seit Langem. Gerade heute, in der die Spaltung der Gesellschaft zunimmt und es sogar Gruppen gibt, die glauben, Menschen in „echte Deutsche“ und „falsche Deutsche, die man aus dem Land werfen muss“, einteilen zu müssen, wollen wir zeigen, dass gerade die Heterogenität auch bezüglich der Herkunft etwas echt Deutsches ist.“

Die Ausstellung ist bereits die zweite Zusammenarbeit von Katja Harjes, der Leiterin der Stadtbibliothek, und dem Lehrer Jan Bahr. Sie ist für alle Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek zugänglich und dauert noch bis Ende Juli.

Bei dem Projekt wirken folgende Schülerinnen und Schüler mit: Yousra Ajaghfouf Bousacour, Amalia Asan, Yasmin und Yasser Ayyoub, Olivia Becker, Amira Benassaoui, Jan Carenini Timm, Leoni Fink, Nina Gräwe, Julien Hahn, Adrian Hannen, Branko Ivanic, Jasmin Käding, Charlize und Tallula Koslowski, Nikolas Ortwein, Zoheib Siddiqi, Noah Torrealba Auerbach, Noel Wagner.

 

Vier Goetheschüler mit Jan Bahr und Katja Harjes

Auch interessant

Kranzniederlegung am Rathaus Neu-Isenburg
Rathaus und Service

Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung auf dem Wilhelmsplatz

Gedenkveranstaltung mit Moderatorin und Schauspielerin Monika Reim-El Agouz
Aktionen auf dieser Seite:
Plakatmotiv Figuration abstrakt
Stadt Neu-Isenburg

Figurativ - Abstrakt - Kunstausstellung mit Magdalena Ising

Vernissage am 28.02.2025 um 18:30 Uhr in der Stadtbibliothek Neu-Isenburg
Aktionen auf dieser Seite:
Ausstellungseröffnung im Rathaus Neu-Isenburg mit Schülern der Goetheschule Neu-Isenburg
Stadt Neu-Isenburg

Hugenottenmedaille für Dr. Matthias Köberle

Für sein Engagement als Mitinitiator und intensiver Begleiter des Kooperationsprojektes Erinnern und Gedenken zwischen der Goetheschule und der Stadt Neu-Isenburg wurde Herr Dr. Köberle geehrt
Aktionen auf dieser Seite:
vlnr Anja Kronier, Bürgermeister Dirk Gene Hagelstein und Michael Roth
Stadt Neu-Isenburg

buch78 gewinnt Preis bei Deutschem Buchhandelspreis 2024

Gütesiegel „Ausgezeichneter Ort der Kultur“
Aktionen auf dieser Seite:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise