Jahresbericht 2023/24
Schrittweise Rückkehr zum Vor-Corona-Niveau
Die Stadtbibliothek Neu-Isenburg hat ihren Doppel-Jahresbericht für die Jahre 2023 und 2024 vorgelegt. Trotz anhaltender Herausforderungen durch personelle Engpässe zeigen die Zahlen eine erfreuliche Entwicklung: Die Ausleihzahlen steigen stetig und nähern sich allmählich dem Niveau der Jahre vor der Corona-Pandemie. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Bibliothek wieder verstärkt genutzt wird“, sagt Katja Harjes, Dipl.-Bibliothekarin. „Die Besucherinnen und Besucher kommen zurück – das zeigt, wie wichtig der persönliche und nichtkommerzielle Zugang zu Literatur, Information und Begegnung in unserer Stadt ist.“
Nach dem pandemiebedingten Einbruch der Nutzerzahlen konnte die Bibliothek in den letzten beiden Jahren wieder ein deutliches Plus bei den Ausleihen verzeichnen. Besonders gefragt waren Kinder- und Jugendbücher – hier v. a. auch die Tonies - aber auch das attraktive Zeitschriftenangebot und digitale Medien erfreuten sich wachsender Beliebtheit.
Gleichzeitig blieb die Personalsituation eine große Herausforderung. Durch krankheitsbedingte Ausfälle und unbesetzte Stellen konnte das Angebot nur eingeschränkt aufrechterhalten werden und auch die Öffnungszeiten mussten zeitweise zurückgefahren werden. „Unser kleines Team hat in dieser Zeit Außergewöhnliches geleistet“, betont Katja Harjes, die 2024 die kommissarische Leitung innehatte. „Ohne das Engagement und die Flexibilität unserer Mitarbeitenden wäre dieser Aufwärtstrend nicht möglich gewesen.“
Neben den klassischen Ausleihen wurden auch Veranstaltungen und Kooperationen mit Schulen und Kitas weitergeführt (z.B. Podcast-AG). Besonders erfolgreich war die Lesung mit Joe Bausch im November 2024, die großen Zuspruch auch aus den umliegenden Gemeinden fand, sowie die Wiederaufnahme der regelmäßigen Vorlesestunden durch Ehrenamtliche – auch in allen Zweigstellen.
Mit Blick auf die kommenden Jahre setzt die Stadtbibliothek Neu-Isenburg auf den weiteren Ausbau digitaler und medienpädagogischer Angebote und auf die Stärkung des gesellschaftlichen Treffpunktcharakters der Bibliothek. „Unser Ziel bleibt, allen Menschen in Neu-Isenburg freien Zugang zu Bildung, Kultur und Information zu ermöglichen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen“, so David Cappel, Bibliotheksleitung, abschließend.
Schwerpunkte 2025 (Auswahl)
1) Schwerpunkt „Bildungspartner Stadtbibliothek“
Zusammenarbeit mit Tagesmütterzentrale, Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen wurde ausgebaut:
- Gemeinschaftsprojekt Quest4Facts mit Integrationsbüro und Brüder-Grimm-Schule + Goetheschule (Mai bis Sep. 2025): 10 Kompetenznachweise Kultur vergeben
- Neue Konzepte für Krabbelgruppen bis Sek. I im Bereich Leseförderung und Recherchetraining
- Tagesmütter kommen wöchentlich in die Hauptstelle
- AG „Bücher-Podcast“ läuft aktuell (Kooperation mit der Hans-Christian-Andersen Grundschule)
- neue AG „Bücher-Champions“ ab Februar 2026 (Kooperation mit der Buchenbusch-Grundschule)
- umfangreiche Kooperation mit Ehrenamtlichen bei zahlreichen Vorleseaktionen für Kinder
2) Aktion „Nacht der Bibliotheken“ am 04.04.2025
Die Stadtbibliothek Neu-Isenburg nahm erstmalig an der bundesweiten Aktion „Nacht der Bibliotheken“ teil und konnte mit
einer Vielzahl an verschiedenen Angeboten für Jung und Alt an die 300 Besucher*innen erreichen und auf die Vielfalt
bibliothekarischer Angebote aufmerksam machen.
3) Wiederbelebung des traditionsreichen Bücherbasars
Nach 2 Jahren des Aussetzens wurde in Kooperation mit INK die beliebte Flohmarktaktion „Bücherbasar“ wieder angeboten
(Samstag, 13. September). Dieses Angebot wird auch nächstes Jahr wieder stattfinden.
4) Modernisierung der Kinderbibliothek (Kibi)
- Die Räumlichkeiten der Kinderbibliothek (KiBi) wurden stärker an die verschiedenen Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst (farblich, strukturell, Beschriftungen, neue Systematik, haptische Spielelemente)
- Ferien-Events wie z. B. Spieletreff (mehrmals in den Sommerferien 2025
Ausblick auf 2026 – Auswahl an Schwerpunktthemen
Einführung eines neuen Regionalausweises
Für das Frühjahr 2026 ist die Einführung eines neuen Regionalausweises geplant. An diesem Projekt beteiligen sich 7 Bibliotheken aus dem Kreis Offenbach (Dietzenbach, Mülheim am Main, Neu-Isenburg, Obertshausen, Rodgau) und die Stadtbibliothek Frankfurt am Main und die Stadtbibliothek Offenbach. Der neue Ausweis wird zur Nutzung aller 7 Bibliotheken mit einer Bibliothekskarte berechtigen und Zugriff auf einen großen physischen und digitalen Medienbestand bieten.
Der genaue Termin zur Einführung wird zu Beginn 2026 mitgeteilt.
Schwerpunktthema „Digitalisierung“
- Einführung eines neuen Bibliotheksangebots unter dem Namen „BibLab“
- Wir sind eine von 3 hessischen Pilotbibliotheken „Projekt GAMING“ der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, medienpädagogische Konzeption eines Switch-Turniers, hier auch engere Zusammenarbeit mit Info Café zur Nutzung von Synergieeffekten
- Coding-Angebote für die Kita und Grundschule: Ferienprojekt im Frühjahr mit BeeBots geplant
- Digitale Angebote wie „Brockhaus online“ und „Tigerbooks“ werden verstärkt in die Veranstaltungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen eingebunden
Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“
Wir planen Vorträge und Mitmachaktionen zum Thema Künstliche Intelligenz
Ausstellung zum Thema „Diversity“
Die Foto-Ausstellung VielALT lädt ein, das Alter neu zu entdecken. Individualität und Identität werden von älteren Menschen immer offener und sichtbarer gelebt.
Authentische Fotografien von Menschen zeigen, dass Alter Raum für Selbstentfaltung und ein erfülltes Leben bietet. Jenseits gängiger Klischees erleben Sie hier persönliche Geschichten, die das Alter als Zeit des Wachstums, der Freiheit aber auch der Sinnsuche und Herausforderung zeigen.
Die Ausstellung wird vom 10.09.2026 bis 05.10.2026 im Rahmen der Interkulturellen Woche in der Stadtbibliothek Neu-Isenburg zu sehen sein.



