Am vergangenen Mittwoch, 19. November, lud der Fachbereich Jugendförderung und Schulsozialarbeit zum Eltern-Kind-Workshop ins infocafe Neu-Isenburg ein. Unter dem Motto „Medien gemeinsam erleben, verstehen und gestalten“ konnten Familien digitale Medien auf kreative und spielerische Weise erkunden.
Aufgrund des großen Interesses war das infocafe bis auf den letzten Platz ausgebucht, sodass leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. Die positiven Rückmeldungen und die hohe Nachfrage haben dazu geführt, dass der Workshop im ersten Quartal 2026 erneut angeboten wird, damit weitere Familien die Gelegenheit zur Teilnahme erhalten.
Im Mittelpunkt des Abends standen vier interaktive Stationen, die zum Mitmachen, Nachdenken und Gestalten einluden. An der Technikstation „Löten“ erhielten Eltern und Kinder Lötsets mit vorbereiteten Karten. Durch das eigenständige Verbinden von Stromkreisen und das Inbetriebnehmen kleiner Leuchtelemente wurde Technik auf anschauliche Weise erfahrbar gemacht und ein grundlegendes Verständnis für elektronische Zusammenhänge gefördert. Beim gemeinsamen Spielen digitaler Games wurden Inhalte reflektiert und Spielmechanismen besprochen. So entstand ein offener Zugang zur Medienwelt der Kinder, der zum Austausch zwischen den Generationen anregte. An der Station „FaceMasks“ gestalteten die Teilnehmenden mit Papier, Tablet und viel Fantasie digitale Masken. Im Sinne der Augmented Reality wurden analoge Elemente mit digitalen Effekten verbunden und kreativ in Szene gesetzt. Beim medienpädagogischen Rollenspiel versetzten sich Eltern in die Rolle ihrer Kinder und umgekehrt. In einer offenen und humorvollen Atmosphäre wurden medienbezogene Alltagssituationen ausgetauscht, hinterfragt und neu betrachtet. Dieser Perspektivwechsel ermöglichte wertvolle Einblicke in die jeweilige Lebenswelt und förderte das gegenseitige Verständnis im Umgang mit digitalen Medien.
Die Teilnehmenden hatten sichtlich Freude. Es wurde gelacht, diskutiert und kreativ gearbeitet. Die Kombination aus praxisnahen Methoden, pädagogischer Begleitung und familiärer Atmosphäre machte den Workshop zu einem gelungenen Erlebnis für Groß und Klein.


