Um die Kooperation zwischen der Neu-Isenburger Schulsozialarbeit und der „Vitos Kinder- und Jugendtagesklinik für psychische Gesundheit“ zu stärken, die Begleitung von betroffenen Kindern und Familien zu verbessern sowie die Einrichtung Bildungshaus näher kennenzulernen, unternahmen die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Stadt Neu-Isenburg eine Exkursion zu beiden Einrichtungen nach Dietzenbach.
Gut vorbereitet und mit einem Fragenkatalog ausgestattet wurden zentrale Themen angesprochen, beispielsweise: Wann ist ein frühzeitiger Kontakt der Schulsozialarbeit mit der Klinik sinnvoll? Können bei dringenden Fällen kurzfristig Termine ermöglicht werden? Wie lässt sich eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Tagesklinik gestalten? Wie kann eine Rückführung an die Schule begleitet werden? Welche Optionen existieren, wenn in der Tagesklinik keine Kapazitäten vorhanden sind? Welche weiteren Anlaufstellen bieten Akuthilfe? Die Ansprechpartnerin der Vitos Kinder- und Jugendtagesklinik Frau Katharina Wilk, beantwortete kompetent und engagiert die Fragen und erläuterte die Abläufe in der Tagesklinik. Die Klinik bietet wohnortnahe Behandlungen für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Erkrankungen von ADHS über Schulabsentismus bis zu Zwangsstörungen, in einem multiprofessionellen Team, das individuelle Behandlungspläne gemeinsam mit den jungen Patientinnen und Patienten entwickelt.
Mit neuen Impulsen und Anregungen im Gepäck, besuchte das Team im Anschluss das Bildungshaus. Sie wurden von der Einrichtungsleiterin Frau Maud Möller empfangen, die das Konzept und die Angebote der Institution erläuterte. Die Angebote sollen im Wesentlichen die Persönlichkeit junger Menschen (im Alter zwischen sechs und 25 Jahren) im Quartier stärken, die sozialen Kompetenzen für die Schule und den Beruf fördern sowie Werte vermitteln. Die Awo Lernwerkstatt im “Bistro im Bunten“ ist eine Qualifizierungs- und Beschäftigungs-Maßnahme für Jugendliche von 14 Jahren bis 17 Jahren ohne Schulabschluss, Ausbildungsplatz oder Arbeitsstelle. Im Bistro kochen junge Menschen, die ihren Hauptschulabschluss in 12 Monaten erwerben und dabei praktische Erfahrungen im Gastronomiebereich unter der Anleitung von Fachkräften erlernen wollen. Von der Qualität dieses Angebotes überzeugten sich die Exkursionsteilnehmer bei einem gemeinsamen Essen, das allen hervorragend schmeckte.
Silke Amrein, Fachbereichsleiterin Jugend und Schulsozialarbeit, bedankte sich herzlich bei den Kooperationspartnern der Vitos Kinder- und Jugendtagesklinik, Frau Katharina Wilk und des Bildungshauses, Frau Maud Möller, für ihre professionellen Präsentationen und freut sich auf die weitere, konstruktive Zusammenarbeit.